Full text: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

— 1980: Peter Jörg Becker, Bibliotheksreisen in Deutschland im 18. Jahrhundert, in: Archiv für Geschichte 
des Buchwesens 21 (1980), Sp. 1361—1534. 
— 2003: Peter Jörg Becker, Antike und außereuropäische Horizonte. Mittelalterliche deutsche Literatur in 
Handschriften, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 34 (2003), S. 401—404. 
BENESCH 1930: Otto Benesch, Rez. „Die Zeichnungen in der Universitätsbibliothek Erlangen“, in: Belve¬ 
dere. Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde 9 (1930), S. 75-82. 
BENNEWITZ 2013: Ingrid Bennewitz, „Ir sollen die Sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin“. Fami¬ 
lienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken, in: 
Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau- 
Saarbrücken (14—16. Jh.) (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und 
Volksforschung 44), hrsg. von Wolfgang Haubrichs und Patricia Oster, Saarbrücken 2013, S. 271—281. 
BENZ 131999: Die Legenda Aurea des Jacobus de Voragine, aus dem Lateinischen übersetzt von Richard 
Benz, Gütersloh 131999. 
BESCH 1967: Werner Besch, Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Er¬ 
forschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen 
Schriftsprache (Bibliotheca Germanica 11), München 1967. 
BETH 1908: Ignaz Beth, Federzeichnungen der Herpin-Handschrift in der K. Bibliothek zu Berlin, in: Jahr¬ 
buch der Preußischen Kunstsammlungen 29 (1908), S. 264—275. 
BEYSCHLAG 1952: Siegfried Beyschlag, Städte, Höfe, Gelehrte. 1430—1490, in: Annalen der deutschen Liter¬ 
atur. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. von Heinz Otto 
Burger, Stuttgart 1952, S. 255—286. 
BlCHSEL 1999: Peter Bichsei, Hug Schapler — Überlieferung und Stilwandel. Ein Beitrag zum frühneuhoch¬ 
deutschen Prosaroman und zur lexikalischen Paarform (Zürcher Germanistische Studien 53), Bern [u.a.] 
1999. 
BIEDERMANN 1982: Gottfried Biedermann, Katalog. Alte Galerie am Landesmuseum Joanneum: Mit¬ 
telalterliche Kunst. Tafelwerke - Schreinaltäre - Skulptur (Joannea 5), mit Beiträgen zum technischen 
Aufbau der Kunstwerke von Günther Diem, Graz 1982. 
BlSCHOFF 1979: Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mit¬ 
telalters (Grundlagen der Germanistik 24), Berlin 1979. 
BLOCH 1971: Peter Bloch, Art. Löwe, in: LCI III, Rom [u.a.] 1971, Sp. 112—119. 
VON BLOH 1990: Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, Historie von Herzog Herpin. Heidelberg, Universi¬ 
tätsbibliothek, Cod. Pal. Germ. 152 (Codices illuminati medii aevi 17), hrsg. von Ute von Bloh, München 
1990. 
— 1993: Ute von Bloh, Information-Appell-Dokument. Die Briefe in den Heldenepen der Elisabeth von 
Nassau-Saarbrücken, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 89 (1993), S. 24—49. 
— 1994: Ute von Bloh, Die Rationalisierung des Wunderbaren. Text und Bild der Löwenepisode in Hand¬ 
schriften und Drucken der Historie von Herzog Herpin, in: Die Romane von dem Ritter mit dem Lö¬ 
wen. Der tschechische „Bruncvik“ sowie das Abenteuer mit dem zweiten Löwen aus dem russischen 
„Bruncvik“ übersetzt von Winfried Baumann (Chloe. Beihefte zum Daphnis 20), hrsg. von Xenja von 
Ertzdorff und unter redaktioneller Mitarbeit von Rudolf Schulz, Amsterdam 1994, S. 513—542. 
— 1995: Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, Loher und Maller. Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, 
Cod. 11 und 11a in scrinio (Codices illuminati medii aevi 35), hrsg. von Ute von Bloh, München 1995. 
— 1997: Ute von Bloh, Über Wunder, das Staunen und Erschrecken und über die Grenzen des Wirklich¬ 
keitsentwurfs im Herzog Herpin, in: Fremdes wahrnehmen - fremdes Wahrnehmen. Studien zur Ges¬ 
chichte der Wahrnehmung und zur Bedeutung von Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. von 
Wolfgang Harms und C. Stephan Jaeger in Verbindung mit Alexandra Stein, Stuttgart/Leipzig 1997, 
S. 221-238. 
— 2002a: Ute von Bloh, Ausgerenkte Ordnung. Vier Prosaepen aus dem Umkreis der Gräfin Elisabeth von 
Nassau-Saarbrücken: „Herzog Herpin“, „Loher und Maller“, „Hugo Scheppel“, „Königin Sibille“ (Mün¬ 
chener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 119), Tübingen 2002. 
— 2002b: Ute von Bloh, Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität („Her¬ 
zog Herpin“, „Königin Sibille“, „Loher und Maller“, „Huge Scheppel“), in: Zwischen Deutschland und 
167
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.