Full text: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

Kolbenturnier, dessen Aktionsraum wie im Berliner Codex von einem Holzzaun umgeben 
ist (Abb. 28—30). Die Teilnehmer sind ebenfalls mit einem Kugelhelm gewappnet, aller¬ 
dings sind diese nicht durch eine Helmzier zu unterscheiden; mit kurzen Kolben wehren 
sie sich, während sie mit der anderen Hand das Pferd lenken. 
Ähnliche Sachkenntnis beweist der Illustrator auch bei der Darstellung des Sattelzeugs: 
Die Pferde tragen in der Regel KrippensätteFls sowie Brust- und Hinterzeug"1' und sind 
mit Kandaren gezäumt, die häufig über der Blesse über Kreuz gelegt sind. Das Hinterzeug 
kann an den Hängeriemen und dem Brustriemen verziert sein: Bei Lewes Pferd schmückt 
ein Herz mit aufgesetzter Krone die Riemen (Abb. 10). Zu den Turnieren sind die Ritter 
im Stechzeug gewappnet und die Pferde im so genannten hohen Gestech"2" gesattelt. Um 
das Risiko eines Sturzes während dem Turnier zu verringern, wurde der Ritter mit einem 
Eisenband auf dem erhöhten Sattel befesdgt. Zum Schutz für Tier und Reiter wird den 
Rössern ein Fürbug angelegt, dessen hölzerner Vorderbogen bis an die Brust des Reiters 
reicht und dessen Beine bedeckt (Abb. 27—30). Alle Pferde sind fernerhin mit einer Schei¬ 
benkandare und einer leichten Roßstirn gezäumt, sowie mit einer Decke geschmückt, die 
über die Beine der Reiter und über den Vordersteg des Sattels gezogen wird. Die leichten 
Roßstirnen besitzen teilweise in der Mitte einen Kamm aus Zacken (Abb. 34 und 105)."21 
Die Nasenschirme sind weit nach unten gezogen und enden in einer nach außen gewölb¬ 
ten Spitze. Die Augen der Pferde sind hinter Augenmuscheln geschützt. In den Schlach¬ 
tendarstellungen zeigte der Künsder die Pferde jedoch nicht mit dem im 15. Jahrhundert 
üblichen Rossharnisch gewappnet, der aus einer Roßsdrn, einem Kanz, einem Fürbug und 
einem Gelieger bestand, der sich wiederum aus dem Kruppen- und Flankenpanzer zu¬ 
sammensetzte,"22 sondern er gab sie gänzlich ungepanzert wieder. 
Aus den dargestellten höfischen Kleidungen und Turnierrüstungen ist deutlich zu er¬ 
kennen, dass der Zeichner große Kenntnisse der modischen Neuerungen des ausgehen¬ 
den Mittelalters besaß. Die kostümkundlichen Aspekte bestätigen die in der Handschrift 
eingetragene Datierung, sodass davon ausgegangen werden kann, dass die Zeichnungen 
um 1487 entstanden sind. Auch die Vergleichsabbildungen aus dem späten 15. Jahrhun¬ 
dert untermauern das Datum. Die Faltenbildung der Gewänder weist nicht mehr die ge¬ 
rundeten Falten des weichen Stils auf, der noch am Beginn des 15. Jahrhunderts vor¬ 
herrschte, vielmehr wird der Faltenverlauf durch Brüche und Knicke unterbrochen. Die 
puppenhaft runden Gesichter mit den kleinen Stupsnasen deuten allerdings noch auf die 
de/~db/0003/bsb00035320/images/index.html?id=00035320&fip=xsxssdasxdsydweneaya&no— 19&se 
ite=241 (zuletzt zugegriffen am 15.01.2012, um 14:08 Uhr). Vgl. hierzu auch PETZET 1920, S. 273f. 
518 Zur Entwicklung dess BoEHEIM 1966, S. 198f.; AUSST.KAT. RITTERWELTEN, Kat.-Nr. 26, S. 231-233. 
519 Gamber 1991, Sp. 31 und KAISER 1991, S. 130. 
520 Gamber 1966, S. 526 mit Fig. 614f. 
521 Vgl. Abb. 34 und SCHUCKELT 1994/1995, S. 19 Abb. 22; Nickel 1974, S. 149. 
522 Zur Geschichte und Entwicklung des spätmittelalterlichen Roßharnischs, der zwischen 1450 und dem 
Ende des 16. Jahrhundert seine Blütezeit in Europa hatte, vgl. SCHUCKELT 1994/1955, S. 7—30, hier bes. 
S. 14f.; BOEHEIM 1966, S. 216-223; GELBHAAR 1996, S. 5-14, bes. S. 12-14; BREIDING 2005, S. 13 mit 
Fig. 7. 
121
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.