Full text: Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter (47)

Glossar 
wechlis - wöchentlich 
wechterknecht - Wächterknecht, Wachknecht, gehörte zum Burggesinde 
weck, st.m. - Weck(en), Brötchen 
weg - Plural zu wag, die Wöge, Weiher 
wehter, weter - Wächter 
weideswin - Schwein auf der Weide 
weiss(en) - Weizen 
we/cker- Walker 
welppert, weltpert - Wildpferde(e) 
wendelbaum - Wende(l)baum 
werck- Werg, eine minderwertige Flachs- bzw. Hanfqualität aus beim Hecheln anfallenden 
Faserresten, verwendet für gröbere Gewebe, z. B. für Säcke 
wercklüte- Werkleute, Handwerker 
wercken duch - Tuch aus Werg, Stoff von derberer Qualität (siehe auch sub voce werck) 
werhafftdich - wehrhaft, verteidigungsfähig, hier in Bezug auf das Dorf Limbach 
wertte, st.m. - Wirt 
weter - Wächter 
weisen, wetsin - Weizen 
wier - Weiher, Fischteich 
willen duch - wüllenes, d.h. wollenes Tuch, Wollstoff 
Win acht - Weihnachten 
winckoiff A winkauf 
w inkauf - Weinkauf, gemeinsamer Umtrunk mit Zeugen zum Abschluß eines Kaufgeschäfts 
winestrecher - den winestrechern stand zech-, stre(i)ch- und ladegelt zu (oben S. 644); siehe 
auch st rechgelt 
winschanck - Weinausschank, hier: zugunsten der Herrschaft 
wircken duch - Tuch aus Werg, Stoff von derberer Qualität 
wirtz — Würze, Gewürz 
wiss d - wisspenning, Weißpfennig, z Albus 
wisshier - Weizenbier 
wisse - Wiese 
wissgerwer - Weißgerber 
wissmel - Weizenmehl 
wisspfennig, wiss d- Weißpfennig, A albus, Münze zu 8 Pfennig 
wortz - Würze, Gewürz 
wüst - wüst (der wüste Z lodde, S. 305) 
wybischoff wybuschoff- Weihbischof 
wynkauff S w in kauf 
787
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.