Anhang
vihmede, st.f. - Viehmagd
Vincula Petri - Petri Kettenfeier, 1. August
virn - beim Speck: ranzig, überaltert
Visitatio Mariae - Mariae Heimsuchung am 2. Juli
vnderkeller - der Unterkeller, Gehilfe des Kellers (Hans vnderkeller vnd hecker zu Zwein-
bruckeri)
vngelt - Ungeld, (sekundär) Ohmgeld, indirekte Getränkesteuer auf Wein und Bier
Vngerss Zeder - Ungarisches Leder, auf ungarische Art bereitetes alaungares Leder
vnrein - unrein, verunreinigt
vnssclit, st.n. - Unschlitt, tierisches Fett
vnynllicher hanel- „uneiniglicher“ Handel, ein Geschäft, bei dem man sich nicht einig
wurde (S. 592)
Vocem jucunditatis - fünfter Sonntag nach Ostern
vo(e)rderhant - vorhanden
urglucke, vrglocke - Uhrglocke, Turmuhr mit Schlagwerk
usser - aus, außer
ussjegeraujfte(n) - ausgerauft
nwerhan - Auerhahn
W
wade st.f. - eine Fischfangvorrichtung, möglicherweise ein Stellnetz
wag(e), waag, st.m. - pfälzisch: Woog, Weiher, Fischteich
wagener — Wagner
wagenknecht - Wagenknecht, gehörte zum Gesinde
wagisen - Waageisen, Waage mit eisernem Waagbalken
wahstum - „Wachstum“, das gewachsene Getreide, das Erntegut
wa!, walle, st.m. - Romane, Franzose
wan- 1. Wanne, 2. Wagen (im Singular und Plural)
waner - Wagner
wanknecht - Wagenknecht, Fuhrmann des herrschaftlichen Wagens
wan(n)enmacher — Wannenmacher
wanperde - Wagenpferde, Zugpferde des herrschaftlichen, in den Burgen Zweibrücken und
Kirkel stationierten Fuhrwerks
warte, wart, st. f. - ein Platz, von dem aus gespäht wird, Anstand
wass - Wachs
wassen - waschen
wathe f wade
wasensticher - Wasenstecher, der Rasenstücke aussticht
786