Full text: Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter

Anhang 
(Kirkeler Rechnung 1434/35, Nr. 628, fol. 9r); 10 ame(n) ergaben einen Fuder 
ampel- Ampel, Lampe in einer Kirche oder Kapelle, wahrscheinlich das „ewige Licht“ 
anhynnen, v. - anbinden 
angekerjft - angekerbt, an einem f Kerbholz markiert 
angesnitten - angeschnitten, hier: angekerbt, an einem f Kerbholz markiert 
angestochen - angebrochen (beim Weinfaß) 
angestossen - angesteckt, in Brand gesetzt (S. 461) 
angeverlich - ungefähr 
Annuntiatio Mariae - Mariä Verkündigung, 25. März 
Antoniusschwein, St. Antoniusschwein - es handelt sich wohl um ein dem hl. Antonius dem 
Eremiten gewidmetes Schwein, das am Festtag des Heiligen, dem 17. Januar, geschlachtet 
und an die armen Leute verteilt wurde; vgl. Bärbel KembüCHLER, Mensch und Vieh: Ein 
Beitrag zur Kulturgeschichte einer vielschichtigen Beziehung am Beispiel des Saarraumes 
(16. - 18. Jahrhundert), Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Magisterprüfung der Phi¬ 
losophischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2000, S. 79-82, beson¬ 
ders S. 80; Gabriele Oberhäuser, Wallfahrten und Kultstätten im Saarland, Von der Quel¬ 
lenverehrung zur Marienerscheinung, Saarbrücken 1992, S. 82-82. 
antwessel - Antwechsel; unterschiedliche Wiesen in Kirkel wurden als Antwechsel ausge¬ 
lost 
anzel, antzell — Anzahl, d.h. je nach der bereits abgeleisteten Zeit seines Dienstjahres 
aplasher - Ablaßherr, ein Ablaß predigender Geistlicher 
arme lüde - arme Leute, Leibeigene, Untertanen 
ass - als, wie 
ass - Tierfutter, vgl. As, f atzonge 
Assompcio, Assumptio Mariae, uffVns Frauwen dag Assumpcio - Aufnahme Mariens in den 
Himmel, Mariae Himmelfahrt, 15. August 
atzehenste - 18., der achtzehntste 
atzung, st.f. - Tierfutter 
Auffahrtstag - Christi Himmelfahrt, 40. Tag nach Ostern 
ax, axe - Axt, zur zeitgenössischen Form s. Sönke Lorenz und Thomas Zotz (Hg.): Spät¬ 
mittelalter am Oberrhein, Teil 2: Alltag, Handwerk und Handel 1350-1525 (Bd. 2.1: Kata¬ 
logband), Stuttgart 2001, S. 63, Nr. 105 
B 
bachuss — Backhaus 
hacke, st.m. - wohl ein gerundetes Bauteil am Fuhrwerk 
bam - Baum 
ban - das Band, die Bänder, auch eiserne Bänder 
banbecker - Bannbäcker, Inhaber des Bannbackhauses 
bann, ban — Bann, die dem Richter zustehende Gewalt, Spruch, Geltungsbereich, Gemar¬ 
762
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.