Rechnungen der Kellerei Kirkel
[38r] Inname cappen, honre | vnd hanen zu Kirckell vn(d)
anderswo fallend
It(em) 64 cappen ne(mb)lich 53 zu | Kirckel von zinssgutt(er)n inhalt | des zinss-
buchs vnd 10 von Hans | Wilden zu Lympach von der | mulen gefallen, der sint 30 |
verkaufft, als by inname gelts | geschr(iben) stet, vnd 34 cappen | gey(n)
Zweinbr(ucken) meister Wemh(ern) | gelieb(er)t inhalt diss Zettels.
It(em) 19 hanen 9S vnd 4 honre | fallen zu Kirckell in halt des zinss|buchs.
It(em) 1 hanen vnd 7 honre der | meyer zu Bontenbach.
It(em) 14 honre 4 hanen der | meyer zu Eynot.
It(em) 13 honre Geilbach.
It(em) Hasse 12 honre Hassell.
Su(mma) 59 honre.
Su(m)ma 50 honre vnd | 24 hanen, der sint | 18 hanen vnd 38 | honre gey(n)
Zweinbr(ucken) körnen.
Inhalt diss bygelegt(en) Zettels | die [die] vberig(en) sint in der | mule vn(d) auch
ey(n)steyls | gessen word(en) als my(n) gned(iger) | h(er) da gewest ist.
[38v] Gense inname
It(em) 6 gense vom zehend zu | Lympach.
It(em) 2 gense Maghenne zu | Hoemb(er)g der blibt noch 3 | gense schuldig von
diesem | jar.
Die gense sint gessen.
[41r] Summa su(m)mar(um) aller inname an | golde vn(d) gelde ist 4 g(u)ld(en) an
golde, | 19V/2 l(i)b(rae) d 1 h(e)l(le)r an gelde, | vnd vnder dem gelde ist 89
l(i)b(rae) | 814 s 414 d an nuwer werunge | vnd an* 799 800 35 g(u)ld(en) an golde, | yeden
guld(en) vor 18 s d gerechet | vnd 1 postulaci(us) guld(en) vor 12 s gerechet. Vnd
108 l(i)b(rae) 1 s 2 d an streben | darund(er) sint 5 guld(en) an golde | yeden
guld(en) vor 1 l(i)b(ra) 1 s d gerechet |vnd 2 postulatzguld(en) ye ey(ner) vor 112sd
Vssgabe an gelde
It(em) 86 l(i)b(rae) 414 s d 4'/2 h dM,<) des |ist 10 l(i)b(rae) 514 s 5 d an nuwem gelde |
vnd 7614 l(i)b(rae) 1814 s 514 d an streben801.
Inname ane gold ist 4 g(u)ld(en vnd key(n) | vssgab.
7 )8 Nach hanen gestrichen fa.
799
Nach an gestrichen golde.
800 Vor d gestrichen h.
801
Nach diesem Eintrag ein waagrechter Strich, dann folgt der Abgleich.
442