Rechnungen der Kellerei Kirkel
zwo viehemeyde.
[2r] Des kellers zu Kirckel bezalung i>:, | hat bezalt an nuwem gelde.
lt(em) 34 lib(rae) an kurfurstfen) Mentz an | wiss d hat der keller zu Kirckel
bracht.
It(em) 6 lib(rae) an nüwe d.
It(ein) 4 guld(en) an golde.
It(em) 3VA lib(rae) d mit 35 guld(en) an | golde bezalt.
It(em) 2 lib(rae) an Metzer blanck(en) vnd 6 j postulatzguld(en).
lt(em) 2 lib(rae) an doppelstubern vnd englisch | stossern
It(em) 2 lib(rae) d an Kölsch(en) blanck(en) j vnd engelsch stossern.
[It(em) 2 lib(rae) d an Kölschen blanck(en) | und engelsch stossern7'". 1
It(em) 2 lib(rae) d an rawe h(e)ller(n).
It(em) 10 s d an cruczern.
lt(em) 1 lib(ra) 3 s d an blanck(en)
Sum(m)a 79 lib(rae) 3 s d.
[2V] Hat bezalt an alt(em) gelde:
It(em) 5 lib(rae) d 5 s d bezalt mit 5 guld(en) j an golde.
It(em) 1 lib(ra) d 4 s d bezalt mit zweyen | postulatsguld(en).
It(em) 22 lib(rae) d an Veldentzern vnd halben j streben, ye eyn strebe vor 6 d
nuwes gelt, | vnd 40 Veldentzer 1 guld(en).
It(em) 1 lib(ra) d an stubern vnd darschen.
<It(em)> ... lib(rae) d an myn(s) h(er)n h(e)ll(e)r.
It(em) <3 s d an> blanck(en)762 764.
Sum(m)a 30 lib(rae) d 12 s d.
[3r] Inname scheffd, mey- vn(d) herbst
It(em) 1 l(i)b(ra) 10 s d dut 3 l(i)b(rae) h(el)l(e)r zu Lym(pach) j inhalt des zinss-
buchs, an streben 1 vor 6 d.
It(em) 8 l(i)b(rae) d 16 s d Erbach nach inhalt j des zinssbuchs ist 414 l(i)b(rae) 6 s
an alb(us) vnd | 4 l(i)b(rae) an streben.
762 Fol. 2, von anderer Hand geschrieben, stellt die Abrechnung des Kellers mit seinem
Vorgesetzten dar und wurde nachträglich in das Rechnungsbuch eingeheftet; die Über¬
schrift ist am linken Blattrand angebracht.
763 Die ganze Buchung gestrichen; vor stossern ca. vier Buchstaben gestrichen.
64 Lücken in dieser und der vorausgehenden Zeile durch Löcher im Papier.
418