LA Speyer, B 3, Nr. 646, 1468/69
Ite(m) 3 g(u)ld(en) 3 s d der meiger von | Geilbach vor den al(en) wagen.
Ite(m) 14 s d von d(em) lauuer vor 10 | kalpfelle vnd 4 schürling alt(er) schaffe, |
sint ime v(er)kaufftt.
Som(m)a 20 gülden 69 lib(rae) 11 s 1 d.
[5r] Ite(m) 16 s d Clesg(en) von Rorbach | vor cappen.
Ite(m) 10 s d d(er) alt meig(er) vo(n) Erbach | von honig von de(n) ym(m)en, er j
hat.
Ite(m) 4Vi g(u)ld(en) 10!4467 s d der dehu(m) zu | Kirckel.
Ite(m) 2Vi gülden I ort vor 66 lib(rae) | wollen de(m) wust(en) lodd(en)
v(er)kaufftt, | d(a)z lib(ra) vor 1 alb(us).
Ite(m) 1 g(u)ld(en) 1 ort die vo(n) Hasel vor | jr wynefarte.
Ite(m) 2'/2 güld(en) 11 alb(us) von dem | dehu(rn) dez vier h(er)rn walte.
lte(m) VA lib(rae) d das vngelt zu | Kirckel.
Ite(m) 2 lib(rae) 7 s d Albrechte beck(er) | vor 3 malt(er) malterkeme, d(a)z [
malt(er) 15 V2 s d.
Ite(m) 3 guld(en) 4 alb(us) Contz beck(er) | vor 5 Vi malter 3 fass körne j vom
spich(er), d(a)z malt(er) 15'/2 s d.
lte(m) 414 g(u)ld(en) Contz bock(en) vor 6V2 | malt(er) 3 fass malt(er) kerne, d(a)z
malt(er) drü vor 16, d(a)z vbrige vor | 18 alb(us)
No(ta): das fischwasss(er) zu Birbach ist müssig | geleg(en) diss jar, vnd erst itzut
v(er)luwe(n).
Som(m)a 19 güld(en) 3 alb(us) | II ‘/2 lib(rae) 3‘/2 s d.
Som(m)a som(m)ar(um) aller inname gelts j 64J/2 guld(en) 3 alb(us) 142‘/2 lib(rae)
6 s d.
[5'] Vssgabe inn die küchen
Ite(m) 2V2 s 3 d Mathis kremer vo(r) | capp(us) vnd zwiebelsame(n).
Ite(m) 4 s d vor wurtze, als die | meig(er) bracht(en) ost(er) eyger.
Ite(m) 18 d vor heffen off W(er)ssw(i)l(e)r | kirwihe.
Ite(m) 7 lib(rae) 5 s d vmb 1 karch saltz | Blessing(en) 20 feschein.
lte(m) 2 s d die fiehe meude vor | heffen.
Ite(m) 6 s d gross Pet(er) zu Erbach vo(r) | 1 kalp.
lte(m) 2 s d vor 1 bache Math(is) zu | Lympach.
Ite(m) 6 s d Pet(er) von Rorbach vor | 1 kalp off Margrete.
467
Die Gulden- und Schillingsangabe wurde radiert und überschrieben.
305