Full text: Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter

Rechnungen der Kellerei Kirkel 
Die Rechnung der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1466/67 
Landesarchiv Speyer, Bestand B 3, Nr. 643 (fol. 1-28) 
Die insgesamt gut erhaltene Rechnung besteht aus zwei Heften, von denen das 
erste (fol. 3-12) aus fünf Lagen, das zweite (fol. 13-26) aus sieben Lagen zusam¬ 
mengeheftet ist. Die Blätter 1 und 2 wurden, soweit erkennbar, vor Blatt 3 und die 
Blätter 27 und 28, die unten ca. 5 mm kürzer sind, hinter Blatt 26 angeklebt. Der 
Einband trägt das Etikett Kirekler | Kellerey | Rechnung | DE | ANNO | 1466. Fol. V 
trägt, wohl von einer Archivarshand des 16. Jahrhundert stammend, den Titel 
Kellerei Kirckel | 1466. Die Aufschriften Inname | dem selben | dem durch | duch- 
luchtigen | dem durch und etwa 13 weitere Buchstaben auf demselben Blatt (f), 
die teils von oben nach unten geschrieben sind, lassen erkennen, daß es ursprüng¬ 
lich auch als Konzeptpapier bzw. für Schreibübungen diente. Rezeßurkunde und 
Belege fehlen gänzlich. Fol. 11 und 13 sind unbeschrieben. Als Wasserzeichen ist 
auf fol. 8, 9, 12, 20 und 21 der gehörnte Stierkopf mit Stern zu erkennen. 
[2r] 
Enphengnis, als ich Johanes \ von E bestein keller zu 
Kirckel | von wegen myns gnedige(n)/ hern hertzug 
Ludewecks in dem ampt(e) zu Kirckel in|gnome enphan- 
ge(n) vnd wider | ussgeben han an gelt, körn, | habern 
vnd win von | dem sontag Inuocauit an | anno (14)66 jar 
biss wider j off den sontag Inuocauit anno ( 1 4) 15 7 jar 
vnd rechen <ich> | ey(n) lib(rae) d vor eyne(n) guld(en) 
vnd | geit meyn jar uss vnd an off | dem Palmtag vnd 
ist j duss daz | hussgesin: 
P(ri)mo Johanes keller. 
It(em) Mollerhensei. 
It(em) der moller. 
It(em) der wanknecht. 
It(em) 3 wether. 
It(em) der tornknecht. 
It(em) die kochmait. 
It(em) 1 grabenmecher, do ist sin | jar ussgange(n) off Sant Margrete(n) | tag. 
[2'] Inname meyschaff 
It(em) 6 lib(rae) d der meyer von | Geilbach. 
It(em) 4 lib(rae) 8 s der meyer | von Erbach. 
It(em) 6 lib(rae) d der meyer | von Eynet. 
It(em) IV2 g(ulden) der mey(er) von | Bonte(n)bach. 
280
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.