LA Speyer, B 3, Nr. 628, 1434/35
It(em) han ich v(er)kaufft Cleschin beck(er)n zu Kirckel uss | dem mülewage zü
Kirckel fische vor 6 s d | dye han ich diss jare v(er)kaufft vnd nit me.
It(em) von der Bontschen gut zu Obergeilbach | 3 s d.
It(em) von dem banneofen zü Kirckel 18 s d.
It(em) von dem wasser zü Birbach 15 s d.
It(em) von dem wasser zü Limpach 6 s d.
It(em) Hensel snider von ey(me) felde 18 d.
lt(em) von der scholteisserie(n) zü Kirckel solt sin | VA gülden, hait Henchin von
Ost(er)n.
lt(em) von dem czolle zü Folekersskirche(n), den ich | Henchin von Ost(er)n gelu¬
wein) han vor 4 guld(en) | myn(n)er ey(n) orth zu my(ne)s gnedige(n) h(erre)n deil.
lt(em) gab mir der meyer von Erbach von der | meyerien vor ey(n) swin 4 gülden.
lt(em) v(er)kaufft Peter Hagen zu Limpach en we|nig graschs vor 6 s d.
It(em) Roprecht vnd Affenstein von ey(n) garten | an dem Gaüchsberge 18 d19 20 ist
ey(n) jare | versessen, daz iss nit gereche(n)t wort(en).
It(em) gab mir Henchin von Ost(er)n von deme | czolle 15 gülden.
lt(em) hait mir gebe(n) der wagener von dem | vngelde zü Limpach 17 guld(en) 12
s d.
S(um)ma 52 guld(en) 9 s d.
[12v] Dinstlude
It(em) Heinrich von Anewiler 2 s d.
It(em) Cunzchin zu Breidenfort 6 s d.
It(em) Cleschin von Ensheim 10 s d.
It(em) dye Czimpen 4 s d.
It(em) der smyed zü Rym(m)elinge(n) 2 s d.
It(em) Hans seltzers stieffsone Hans 6 s d.
It(em) Clais muller zü Kirckel 4 s d.
It(em) Henchin wollensleger 2 s d.
Su(mm)a 2 guld(en) 8 s d.
Su(mma) su(mmarum) inname an gelte 324“° guld(en) | vnd Id21.
19
Geschrieben xvij, teils verkleckst und über der Zeile ergänzt viij.
20
Geschrieben ijf vnd xxiiij, wobei die Angabe der Hunderter nicht eindeutig ist. Die Stel¬
lung des hochgestellten c hinter der zweiten Ziffer j deutet darauf hin, daß die dritte Ziffer
nachträglich ergänzt wurde.
17