Full text: Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter (47)

Rechnungen der Kellerei Kirkel 
Die Rechnung der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1456/57 
Landesarchiv Speyer, Bestand B 3, Nr. 660 (fol. 1-33) 
Der Rechnungshand ist insgesamt gut erhalten. Er umfaßt 3 Hefte; davon besteht 
das erste (fol. 1-13) aus sechs Lagen Papier, das zweite (fol. 14-28) aus sechs 
Lagen und das dritte Heft nur aus zwei Lagen, wobei das letzte Blatt (fol. 33) an 
Blatt 32' angeklebt ist. Der im pfalz-zweibrückischen Archiv angebrachte Ein¬ 
banddeckel trägt ebenso einen falschen Aufdruck (Kirckler [ Kcllerey | Rechnung j 
DE | ANNO | 1486) wie auch der frühneuzeitliche Archivarsvermerk ganz unten auf 
fol. 1' (Kirckler Kellerey-Rechnung 1486) irrt, was aus der originalen Überschrift 
auf derselben Seite eindeutig hervorgeht. Als Blatt 2 wurde eine Quittung des Rit¬ 
ters Johann H(a)uberiss(er) von Odenbach auf Blatt 3 geklebt. Der Rezeß für den 
Keller wurde als fol. 15 an Blatt 16’ eingeklebt. An Blatt 33' wurde längs des rech¬ 
ten äußeren Randes ein Papierstreifen aufgeklebt, der von der Versoseite dessel¬ 
ben Blattes nicht sichtbar ist (wohl eine Altrestaurierung). Als Wasserzeichen 
tragen die folia 2, 11, 12, 13, 15, 32 und 33 den Stierkopf mit Stern, teils in sehr 
fragmentierter Form, während die folia 24, 25 und 28 als pflanzliches Motiv einen 
beblätterten Zweig mit zwei kleinen Kugeln am unteren Ende aufweisen. 
[lr] Enpheingniss, als ich Johanes|von Ebestein, keller zu 
Kirckel, von wegen myns | gnedige(n) hern hertzug 
Ludewecks in dem ampt | zu Kirckel ingnome(n), 
enphang(en) | vnd wider vssgeben han | an gelt, körn 
habern vnd win von dem sontag Reminiss(cer)e | anno 
(14)56 jar an biss wide(r) | opf den sontag Remc- 
niss(cer)e anno | (14)57 jar vnd rechen ye 
(gülden) vnd | geit mey<n> jar uss vnd 
Palmtag vnd ist duss daz | hussgesin: 
18 s d vor 1 
an opf | den 
P(ri)mo Johanes kelle(r). 
It(em) Hans Bur. 
It(em) de(r) koch. 
It(em) der molle(r). 
It(em) de(r) wanknecht. 
It(em) molle(rs) Hensel. 
It(em) Heintzelin. 
It(em) Hans, de(r) wet(er). 
It(em) Jeckel. 
It(em) de(r) tornknecht. 
It(em) 2 meiden. 
It(em) de(r) stüm. 
It(em) de(r) kochenknabe. 
174
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.