z Arbeiterexistenzen jenseits der betrieblichen Sozialpolitik:
Gefährdungen und Bewältigungsstrategien 3 54
Exkurs: Zur Problematik generalisierender Konzepte in der Eisen- und
Stahlarbeiterhistoriographie . 367
3 Der lange Arm des Hüttenwerks:
außerbetriebliche Einflussnahme und Repression 376
Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten
und Formen politischer Partizipation 393
V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914 396
1 Organisationsansätze vor dem Ersten Weltkrieg 396
1.1 Politische Friedhofsruhe im „saarabischen System der Eisenindustrie“:
Neunkirchen 39^
1.1 Versammlungstätigkeit, Organisationsbemühungen, Rückschläge:
Düddingen 402
z Zwischenfazit: Determinanten politischer Partizipation und
Organisation in den Hüttenstädten Neunkirchen und Düdelingen 414
3 Protest und Organisation jenseits der institutionalisierten
Arbeiterbewegung 435
3.1 Protest, Renitenz und Insubordination 435
3.Z Möglichkeiten und Formen von Organisation 44^
VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte
in der Nach- und Zwischenkriegszeit 458
1 Der Erste Weltkrieg und die europäische Arbeiterbewegung 458
z Neunkirchen und Düdelingen während des Ersten Weltkriegs und
in der krisenhaften Nachkriegszeit 463
1.1 Die Stadt Neunkirchen und das Neunkircher Eisenwerk in Krieg und
Nachkriegszeit 463
z.z Düdelingen und das ARBED-Werk in Krieg und Nachkriegszeit 481
3 Der institutioneile Durchbruch der politischen
und gewerkschaftlichen Arbeiterbewegung 493
3.1 Freie Gewerkschaften 494
a) Gründungen, Spaltungen, institutioneile Festigung:
Organisationsgeschichte 494
b) Programmatik und Politik 50z
3.Z Parteien 511
a) Düdelingen: Zögerliche Anfänge und moderates Klima 511
b) Neunkirchen: Frühe Erfolge und „unglückselige Spaltungszeit' 516
4 Der Märzstreik 19ZI in Düdelingen:
Ursachen - Verlauf-Akteure - Folgen 5z 1
9