Full text: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

und Arbeiterbewegung. Eine historiographische Bilanz 1848-1998, Lausanne 1997, S. 119-135. 
[kÖNIC. 1997] 
KOSOK, Elisabeth: Die Reglementierung des Vergnügens. Konzessionspraxis und Tanzbeschrän- 
kungen im Ruhrgebiet (1879-1914), in: KlFT, Dagmar (Hrsg.): Kirmes - Kneipen - Kino. Ar- 
beiterkultur im Rubrgebict zwischen Kommerz und Kontrolle (1850-1904) (Forschungen zur 
Regionalgeschichte, Bd. 6), Paderborn 1992, S. 60-82. 
KRAJEWSKI, Bernhard: 700 Jahre Neunkirchen. Ein geschichtlicher Rückblick aus Anlais der 
700jährigen Wiederkehr der urkundlichen Erstnennung Neunkirchens 1281, Neunkirchen 1981. 
[KRAJEWSKI 1981] 
KRAJEWSKI, Bernhard: Heimatkundliche Plaudereien, Folgen 1-8, Neunkirchen 1975-1984. 
KRAMER, Dieter: Theorien zur historischen Arbeiterkultur (Schriftenreihe der Studiengesellschaft 
für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung, Bd. 57), Marburg 1987. ( Kramer 1987] 
KRAUS, Antje: Wohnverhältnisse und Lebensbedingungen von Hütten- und Bergarbeiterfamilien 
in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Arbeitersiedlungen der Carlshütte in Büdelsdorf 
(Rendsburg) und der Zeche Rheinelbe/Alma in Ockendorf (Gelsenkirchen), in: CONZE, Wcr- 
ner/ENGELHARL)T, Ulrich (Hrsgg.): Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, Lage 
und Verhalten (Industrielle Welt, Bd. 28), Stuttgart 1979, S. 165-194. [KRAUS 1979] 
Krause-WiCHMANN, Georg: Arbeiterverhältnisse im Saargebiet vor und nach dem Krieg, Gie¬ 
ßen 1925. [Krause-Wichmann 1925] 
Krieps, Robert jun.: Die Arbeiterbewegung Luxemburgs vor dem politischen, wirtschaftlichen und 
sozialen Hintergrund (1848-1925), Luxemburg 1982. [KRIEPS 1982] 
KÜHN, Hans-Joachim: „Freiheit, Brot, Gerechtigkeit!“ Die Arbeiterbewegung an der Saar. Katalog 
zur Ausstellung der Stiftung Demokratie Saarland, Saarbrücken 2007. [KÜHN 2007] 
KÜHN, Hans-Joachim: Zwischen zwei Weltkriegen. Völkerbundsverwaltung und Nationalsozialis¬ 
mus, in: Knauf, Rainer/1 REPESCH, Christof (Hrsgg.): Ncunkircher Stadtbuch, Neunkirchen 
2005, S. 551-344. [Kühn 2005] 
KÜSTER, Thomas: Landwirtschaft und Nebenberuf um 1900. Eine Auswertung statistischer (Quel¬ 
len am Beispiel Westfalens, in: Westfälische Forschungen 61 (2011), S. 125—154. 
KüTTLER, Wolfgang LOZEK, Gerhard: Der Klassenbegriff im Marxismus und in der idealtypi¬ 
schen Methode Max Webers, in: KOCKA,Jürgen (Hrsg.): Max Weber, der Historiker (Kritische 
Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 73), Göttingen 1986, S. 173-192. [KÜTTLER/LOZEK 
1986] 
La vie politique au Grand-Duché de Luxembourg, Luxembourg 1998. [La vie politique au Grand- 
Duché de Luxembourg 1998] 
LabOUVIE, Eva (Hrsg.): Saarländische Geschichte. Bd. 2: Ein Quellenlesebuch (Saarlandbiblio- 
thek, Bd. 15), Blieskastel 2001. [LABOUVIE (Hrsg.) 2001] 
LamESCH, Jean: Etude démographique du bassin minier luxembourgeois a travers les recensements 
de 1895 et de 1900, o. 0.2006 [nicht veröffentlicht|. [LAMESCH 2006] 
LANDER, Katja: Wohnkultur und Alltagsgeschichte in Neunkirchen, in: KNAUF, Rainer/TREPESCH, 
Christof (Hrsgg.): Neunkircher Stadtbuch, Neunkirchen 2005, S. 209-221. [LANDER 2005] 
Lang, Christoph: „Herren im Hause“. Die Unternehmer, in: DÜLMEN, Richard van (Hrsg.): In- 
613
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.