Full text: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Vorwort 
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die überarbeitete Version meiner Disser¬ 
tation, die zwischen 2009 und 2012 an der Universität des Saarlandes und der Université 
du Luxembourg entstanden ist. 
Als gebürtiger Saarländer kennt man die Bedeutung, die dem industriellen Erbe im 
kleinsten Flächenland der Bundesrepublik Deutschland zukommt: Die ,Hitt‘ und die 
,Grub‘ sind auch lange nach der Industrialisierung und der Hochphase der Montan¬ 
industrie tief im kollektiven Gedächtnis der Menschen an der Saar verankert. Stillgelegte 
Gruben dienen vielerorts als Ausflugsziele für die ganze Familie, Loren zieren den Rand 
so mancher Freizeitwege der ländlichen Saarregion, während in den (ehemaligen) Hüt¬ 
tenstädten Hochöfen und andere Produktionsanlagen von der großen Vergangenheit 
saarländischer Eisen- und Stahlindustrie zeugen. Im Saarland geboren und aufgewach¬ 
sen, hatte die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Menschen, welche die Industrie 
in der erweiterten Saarregion trugen, für mich auch einen lebensweltlichen Bezug. 
Bei aller persönlichen Identifikation mit dem Forschungsthema: Es ist kein Allge¬ 
meinplatz, sondern eine grundlegende Erkenntnis, dass eine über mehrere Jahre entste¬ 
hende Forschungsarbeit kaum ohne Rat und Zuspruch zahlreicher helfender Hände und 
Köpfe entstehen kann. So gilt mein Dank zunächst meiner akademischen Lehrerin, Frau 
Prof. Dr. Gabriele Clemens, die überhaupt erst den Anstoß zur Entstehung der Arbeit 
gab und mir von Anfang bis Ende (Spätsommer 2009 bis Herbst 2012) immer wieder 
wichtige Impulse und Ratschläge gab. Die Leiter des Forschungsprojekts PARTIZIP an 
der Universität Luxemburg, Herr Prof. Dr. Jean-Paul Lehners und insbesondere Herr PD 
Dr. phil. habil. Norbert Franz, öffneten mir die luxemburgische akademische Landschaft 
und standen mir jederzeit konstruktiv zur Seite. Herr Dominik Trauth begleitete mich 
von Beginn an als Projektkollege in Luxemburg und Mitdoktorand. Er war stets ein kon¬ 
struktiver Gesprächspartner mit kritischem Geist und viel Humor. Dies gilt ebenfalls für 
meine zahlreichen weiteren Kollegen und Mitdoktoranden, vor allem für Herrn Frank 
Hirsch, der weite Teile des Manuskripts mit geübtem Blick und wissenschaftlicher Ex¬ 
pertise begutachtete und im Arbeitsalltag immer ein geduldiger Zuhörer und Gesprächs¬ 
partner, auch in außeruniversitären Themenbereichen, war. Was wäre der Historiker, zu¬ 
mal, wenn er mit unerschlossenem Material arbeitet, ohne die Hilfe der kenntnisreichen 
Archivare vor Ort? Mein Dank gilt den Mitarbeitern des Nationalarchivs in Luxemburg 
ebenso wie den Verantwortlichen des Stadtarchivs der Kreisstadt Neunkirchen, ganz be¬ 
sonders der Leiterin, Frau Susanne Neis. Mit ihrer unerschöpflichen Geduld, Hilfsbereit¬ 
schaft und ihrem überragenden organisatorischen Talent hat Frau Doris Kurz dem bis¬ 
weilen nach Orientierung suchenden Doktoranden so manchen Weg gewiesen. Zu ganz 
besonderem Dank bin ich dem Fonds National de la Recherche Luxembourg (FNR) ver¬ 
pflichtet. Der FNR ermöglichte durch seine großzügige Unterstützung sowohl das drei¬ 
jährige Promotionsprojekt, als auch den Druck und die Publikation der Arbeit. Überdies 
5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.