Full text: Vorlesungen über praktische Philosophie

Grundkategorien. 
53 
Und zwar kam er dazu genau aus der Forderung der absoluten 
Individuität der letzten Substanz. Das wollte sein Satz 
besagen: Was nicht wahrhaft ein Wesen, ist nicht wahrhaft 
ein Wesen. Das führte ihn auf seinen Grundbegriff der 
Monade, welche den ganzen Verlauf ihrer, der von ihr er¬ 
fahrenen Veränderungen, und zwar in Gestalt eines selbst in¬ 
dividualen, nicht generellen Gesetzes in sich trage, so die 
ganze Folge ihrer wechselnden Zustände, von Ewigkeit her, 
aus sich selbst hervorfließen lasse und in so undurchreißbarer 
Kontinuität zeitlos ewig in sich schließe, daß in jedem Punkte 
der Veränderungsreihe, die eine jede aus sich selbst hervor¬ 
gehen läßt, für einen Allsehenden die ganze Kette ihrer Ver¬ 
änderungen vor-und rückwärts gleichsam ablesbar sein müßte,, 
so wie für den Mathematiker in jedem Punkte einer Kurve, 
indem in ihm das Gesetz der ganzen Kurve sich jeweils kon¬ 
zentriert ausdrückt, der ganze Verlauf der Kurve eingeschlos¬ 
sen und daraus ableitbar ist. Da aber zugleich die Verände¬ 
rungen aller Substanzen untereinander in streng gesetzmäßi¬ 
gen Wechselbeziehungen stehen, da jeder momentane Fort¬ 
gang in einer jeden von ihnen in jedem Moment mitbestimmt 
ist durch und mitbestimmend für die Veränderungen aller in¬ 
dividuellen Substanzen in demselben Moment, so hängt da¬ 
durch die ganze Welt der Monaden in einem einzigen dyna¬ 
mischen System, in der Monade der Monaden, der Einheit der 
Einheiten zusammen, welche Gott ist. 
Das heißt es, daß in jeder Monade, ja in jedem einzelnen 
inneren Zustande jeder Monade i. ihr eigenes ganzes Vor- und 
Nachleben, 2. das gleichzeitige Leben des Universums, der 
ganzen Welt der Monaden, sich spiegelt, ausdrückt, oder ab¬ 
bildet; welches Ausdrücken, Abbilden genau im mathemati¬ 
schen Sinne gesetzmäßiger Entsprechung verstanden sein 
will. Eine ungeheure, eine rein ideale Konstruktion, die mit 
etwas in irgendeiner möglichen Erfahrung Aufweisbarem zu 
verwechseln dem höchst naturkundigen, in wissenschaftlicher
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.