Full text: Vorlesungen über praktische Philosophie

Grundkategorien. 
49 
eindeutig ergeben. Nach diesen Maßgaben können wir nun 
die Kategorien der zweiten Ordnung aufstellen. 
B. Kategorien der Relation 
§ 22. Faßt sich die Gesamtleistung der Modalität zu¬ 
sammen in der Grundlegung zur Gesetzlichkeit überhaupt, so 
fragt es sich in der Relation nach der Grundlegung zum be¬ 
stimmten Gesetz. Erste Voraussetzung aber zu der ge¬ 
forderten Bestimmtheit des Gesetzes ist die Bestimmtheit 
dessen, dem es gilt oder worauf es sich erstreckt. Diese meint 
der uralte philosophische Grundbegriff der Substanz, das 
aristotelische ,,vnoxei/Lisvov“, „Unterliegende“. Es bedeu¬ 
tet auf der Stufe der Relation das gleiche, wie auf der der 
Modalität die Möglichkeit, als ,,vno&solq“ (wörtlich: Unter¬ 
stellung, Unterlegung). Es handelt sich um die eindeutige 
Festlegung des Bodens für die Dynamik. John Locke wun¬ 
derte sich, was die Substanz, als das Unter- oder Zugrunde¬ 
hegende, meinen könne. Es solle sein „Etwas, ich weiß nicht 
was“, welches der selbst eigenschafts- und wandellose Träger 
der Eigenschaften und Wandlungen sei. Ein solches aber 
weise Erfahrung nicht auf, obgleich (das leugnete er nicht) es 
dessen bedürfe. Also nehme man es nur so an, man fingiere 
es, mit keinem anderen Recht als dem des Bedürfnisses. 
Eigenschaften und Wandlungen können eben nicht in der Luft 
schweben, sie brauchen einen Halt. — Damit ist das Desi¬ 
derat richtig ausgesprochen. Daß aber der empiristisch ge¬ 
sinnte Philosoph diesen vermißten Halt nicht zu finden wußte, 
begreift sich daraus, daß er ihn in irgendwie sinnlicher Gestalt 
irgendwo und irgendwann im Bereiche der Erfahrung antreffen 
zu müssen glaubte, während es sich — das verstanden die Ra¬ 
tionalisten wie Descartes und Leibniz besser— um einen reinen 
Denkbegriff nur handeln kann. Hätte er, wie gleich jenen 
namentlich Kant, ihn in der Wissenschaft des Veränderlichen, 
Natorp, Vorlesungen über prakt. Philosophie. a
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.