Full text: Vorlesungen über praktische Philosophie

48 
Kap. II. § 21. 
welche durch die Grundkategorien der Möglichkeit, Not¬ 
wendigkeit und Erwirkung, als bloß theoretische, nur vor¬ 
gezeichnet und grundgesetzlich geformt, aber nicht geleistet 
wurde. Die kategoriale Grundgesetzlichkeit kann sich selbst 
nur erwähren in ihrer Durchführung, also in der Handlung. 
Eben dazu aber bedarf es, noch einer eigenen grundge¬ 
setzlichen Formung durch eine zweite Ordnung von 
Grundkategorien, welche zu der ersten, für die wir Kants 
Titel ,.Modalität“ festhalten, in sehr enger Beziehung steht, 
ihr in allen drei Phasen eindeutig parallel geht, von ihr aus¬ 
fließt und sich zwingend aus ihr bloß dadurch ergibt, daß 
sie eben zur Durchführung bringt, was die Modalitätsgesetz¬ 
lichkeit nur als Forderung und Vorzeichnung aussprach. 
Wir nennen sie, auch hier mit Kant übereinstimmend, die 
Kategorien der Relation. Dieser Titel ist an sich zwar nicht 
eindeutig. Bezüglichkeit ist gemeinsamer Charakter alles 
Kategorialen. Man muß den Ausdruck prägnant, man muß 
ihn vor allem aktiv verstehen: nicht als bloß in Beziehung 
stehen, sondern Beziehung erst knüpfen, erst vollziehen. 
Die Vollstreckung ist es gerade, worauf es jetzt ankommt. 
Kant gebraucht zur Umschreibung auch den Ausdruck 
,,dynamische Verknüpfung“. Das trifft die Sache, denn 
die Modalität bringt zwar logische Bewegung schon zur 
Definition, aber definiert sie bloß, d. h. stellt nur begriff¬ 
lich hin, was sie ist, was sie sein muß. Sie bleibt insofern 
statisch, obgleich nur in dem Sinne, die statischen Voraus¬ 
setzungen zu liefern für die geforderte Dynamik. Der Fort¬ 
schritt von der Modalität zur Relation ist demnach genau 
analog dem von der Möglichkeit zur Notwendigkeit; die 
ersten zwei Kategorienordnungen entsprechen sich so wie 
die ersten zwei Phasen jeder von beiden. Unter gehöriger 
Beachtung des Grundunterschieds des statischen und dy¬ 
namischen Charakters muß daher der Sinn der Relation auch 
in entsprechenden drei Phasen aus dem der Modalität sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.