Full text: Vorlesungen über praktische Philosophie

PAUL NAIORP 
ist der bedeutendste und fruchtbarste Vertreter der modernen Sozialpädagogik, 
die um die Jahrhundertwende als Oegenbewegung gegen die alleinherrschende 
Herbartsche Pädagogik entstand und die vor allem auf Pestalozzi zurückgriff. 
Zeitsummen. 
Sozialpädagogin 
Theorie der Willenserziehung auf der Grundlage der Gemeinschaft 
5. Auf. XI. 400 S. Brosch. M. 6.80, geb. M. 8.— 
I. Grundlegung. II. Hauptbegriffe der Ethik und Sozialphilosophie. 
III. Organisation und Methode der Willenserziehung. 
Man mag zu den einzelnen Forderungen Natorps stehen wie man will, dem 
Oanzen wird man in seiner leuchtenden Klarheit, seiner Ebenmäßigkeit, seinem 
organischen Aufbau, seiner streng logischen Folgerichtigkeit niemals seine Be¬ 
wunderung versagen können. Natorps „Sozialpädagogik“ ist für den ein selten 
hoher Genuß, der von dem Kleinkram der empirischen Forschung sich den 
Höhen der widerspruchslosen Deduktion zuwendet: hier ist Höhenluft, rein und 
klar, und läßt wie diese gesunden. Das Buch, das die Erziehung von großen 
und letzten Gesichtspunkten aus betrachtet und mit dem Natorp in die Reihe 
unserer großen Volks- und Menschheitserzieher eingetreten ist, birgt eine ge- 
wa tige Zahl von Problemen, die noch weiter auszuspinnen eine verlockende 
Aufgabe sein dürfte, und solcher Arbeit können wir es nicht dringlich genug 
empfehlen. Wiss.-päda^. Rundschau. 
Gesammelte Abhandlungen zur Sozialpädagogik 
2. Auflage 
Heft 1: Platos Staat und die Idee der Sozialpädagogik — Rousseaus 
Sozialphilosophie — Condorcets Ideen zur Nationalerziehung 
Pestalozzi unser Führer — Pestalozzis Ideen über Arbeiter¬ 
bildung und soziale Frage — Pestalozzi und die Frauen¬ 
bildung— Pestalozzis Prinzip der Anschauung. 236S. M. 4.— 
Heft 2: Herbart, Pestalozzi und die heutigen Aufgaben der Er- 
ziehungsiehre. 3. Aufl. Kant oder Herbart? 188 S. 
Brosch M. 3.—, geb. M. 4.— 
Heft 3: Neue Untersuchungen über Herbarts Grundlegung der Er¬ 
ziehungslehre — Schleiermacher und die Volkserziehung. 
156 S. M. 3.20 
In einem Band gebunden M. 12.— 
Natorp gründet die Zielbestimmung der Erziehung zumeist auf Kant; was die 
einzuschlagenden Wege und Methoden anbetrifft, hauptsächlich auf Pestalozzi, 
teils auch auf Fichte und Schleiermacher. Den breitesten Raum nehmen die 
Abhandlungen, Vorträge und Reden über Pestalozzi ein. Natorp ist der eigent¬ 
liche Wiederentdecker Pestalozzis geworden. Die vorliegenden Aufsätze bilden 
die wertvolle Ergänzung zu Natorps systematischen Hauptschriften, wie der 
„Sozialpädagogik" und dem „Sozialidealismus“; sie führen sehr anschaulich 
in die Anfänge der modernen sozialpädagogischen Bewegung sowie deren 
historische Grundlagen ein. L)ie Zeit. 
Jemand und idi 
Ein Gespräch über Monismus, Ethik und Christentum, den Meta¬ 
physikern des Bremer „Roland“ gewidmet. 51 S. Brosch. M l.— 
FR. FROMMANNS VERLAG (H. KURTZ) STUTTGART
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.