Full text: Vorlesungen über praktische Philosophie

270 
Kap. VI. § 106. 
duktion“ zum Ausdruck kommt), von der anderen (materialen) 
Seite eben linear sich gebend, sich darstellend, konkret sich 
erstreckend; im ersteren Sinne aktive Bildkraft, im zweiten 
bildhaft, doch passiv dargestellt, in der „Vorstellung“ da¬ 
stehend ; so ist dagegen die Wahrnehmung — erst sie — voll 
körperhaft, damit, von der Intellektseite gesehen, nicht 
bloß überhaupt kategorial, sondern sogar allkategorial 
prägend, von der Seite der Sinnlichkeit das eben so Geprägte, 
damit als Wirklichkeit Erfaßte oder doch zu erfassen Ge¬ 
meinte ; das Wahre und Wirkliche oder doch für wahr (wirk¬ 
lich) Genommene, dafür Angesehene, der Meinung nach so 
Erfaßte. 
§ 106. Bevor wir weitergehen, sei nochmals erinnert, 
daß alle diese Bestimmungen nicht psychologische sein 
wollen und sind. Es sind allenfalls Voraussetzungen, auf die 
hernach eine psychologische Behandlung der gleichbenannten 
Begriffe (Empfindung, Anschauung, Wahrnehmung und aller 
diesen gleichgeordneten) sich zu besinnen haben wird. Alle 
bisherigen Aufstellungen aber sind unabhängig von Psycho¬ 
logie; sie gewinnen psychologische Bedeutung erst, wenn 
die Subjektsbeziehung hinzutritt, von der in diesem allen noch 
nichts vorkam. Wir stehen durchaus noch in der Analyse 
dessen, was subjektiv oder objektiv oder subjektiv und ob¬ 
jektiv zugleich zu beziehen ist, und sagen noch nichts, setzen 
noch nichts voraus über diese zweifache, notwendig immer zwei¬ 
seitige Beziehung. Würde man uns einwenden, diese liege aber 
doch, nämlich für die allgemeine Auffassung dieser Begriffe 
in der bisherigen Philosophie und gewiß auch für Kant, in 
den genannten Begriffen, so brauchten wir das gar nicht zu 
bestreiten (obgleich hier für Kant beträchtliche Vorbehalte 
zu machen wären; der Kantleser wird sich sofort erinnern 
an seine ausdrückliche Verwahrung dagegen, daß man seine 
Analyse dieser Begriffe in der „Transzendentalen Deduktion“ 
etwa als psychologische verstehe); aber das kann hier überhaupt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.