Full text: Ethik

Einleitung listisch- hedonistisch -eudämonistischen, 2. in die nor- 
mativistisch-(imperativistisch-)humanistischen und 3. in 
Mischtypen, die eine mehr oder minder gewollte und mehr 
oder minder gelungene Vereinigung jener beiden ersten 
Typen im ganzen oder von Teilen aus ihnen anstreben. 
Der erste Typus gibt auf die Frage (a) nach den 
Motiven und Voraussetzungen des Handelns die Ant¬ 
wort: der Trieb zur Selbsterhaltung, der Wille zum 
Leben und die mit der Erfüllung und Durchsetzung dieses 
Verlangens verbundene Lust stellen die ausschlaggeben¬ 
den Motive des Handelns dar. Die gesetzliche Aus¬ 
führung, die Durchsetzung (Frage b) vollzieht dieses 
Motiv nach biologisch-naturalistischen Prinzipien, d. h. 
die Gesetze des Handelns sind Naturgesetze, sind Ge¬ 
setze des Seins. Demgemäß wird auch als Ziel des Han¬ 
delns (Frage c) subjektiv die Glückseligkeit, objektiv 
die Wohlfahrt des Menschen bzw. der Menschen bezeich¬ 
net. In dieser utilitaristischen Zweckbestimmung gipfelt 
dieser ethische Typus. 
Der zweite Typus setzt (Frage a) dagegen als Motiv 
nicht die Subjektivität der Lust und des Willens, sondern 
die Unbedingtheit der Pflicht, der Verpflichtung an, 
d. h. ein Tun um der Sache willen, ein Handeln aus der 
gebieterischen Notwendigkeit des in der Sache gelegenen 
oder mit ihr verbundenen Wertes. Darum gilt ihm 
(Frage b) auch nicht die Natur, nicht das Sein, sondern 
das Sollen, die Norm als Gesetz und Prinzip für die 
Ausführung und Verwirklichung des Pflichtgebotes. 
Dann aber kann (Frage c) weder ein subjektives Glücks¬ 
empfinden noch ein zwar objektiver, jedoch immer ge¬ 
fühlsbegleiteter und gefühlsbetonter und nur relativ 
gültiger Wohlfahrtszustand als Ziel in Betracht kommen. 
Dann kann als Zweck und Ziel nur die Idee der Mensch- 
8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.