Full text: Ethik

Begründungs- und Beweisverfahrens einen Eindruck zu Einleitung 
übermitteln. Und zugleich gewährt nur dieses Auswahl¬ 
prinzip die Möglichkeit für die — so ungemein lehrreiche 
— grundsätzliche Nachprüfung der auf gestellten Be¬ 
hauptungen, für die Einsicht in das Wesen und in das 
Recht der gefällten Entscheidungen, ja, für die Erkennt¬ 
nis schon der Ausgangspunkte und Voraussetzungen. 
Wenn der Geist, wenn der Wert eines philosophischen 
Systems zum nicht geringen Teil abhängig ist von dem 
Charakter der angewendeten Methode, dann muß die 
aus einem System getroffene Auswahl bei aller Knapp¬ 
heit, zu der sie gezwungen ist, dennoch die Natur dieser 
Methode ans Licht treten lassen, und geschehe das auch 
nur in Ansätzen und Umrissen. 
Diese Beachtung und Hervorhebung des methodischen 
Vorgehens und der ganzen konstruktiven Haltung ver- 
anlaßten nun viertens die Befolgung eines Prinzips, das 
sich auf die genauere Erfassung und Herausstellung der 
einzelnen Momente und Faktoren des Aufbaues eines 
philosophischen Systems, im besonderen jeder Ethik 
bezieht. In grundsätzlichem Betracht wirft nämlich jede 
Ethik drei Fragen auf; und ihre systematische Eigentüm¬ 
lichkeit ist durch die Art der Antwort auf diese drei 
Fragen bestimmt und gekennzeichnet: 
a) die Frage nach den Motiven und Vorausset¬ 
zungen des Handelns; 
b) die Frage nach den Gesetzen des Handelns; 
c) die Frage nach dem Zweck und Ziel des Handelns. 
Ein Überblick über die charakteristischen und prin¬ 
zipiell bedeutungsvollen Antworten zeigt, daß sich in 
einer allgemeinsten Zusammenfassung alle ethischen 
Systeme letzten Endes in drei Hauptformen und Haupt¬ 
typen einteilen lassen: i. in die psychologisch-natura- 
7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.