Full text: Ethik

synthetischen, des summirenden, des rechtferti¬ 
genden Menschen, für den jene Machinalisirung der 
Menschheit eine Daseins-Vorausbedingung ist, als ein 
Untergestell, auf dem er seine höhere Form zu sein 
sich erfinden kann . . . 
Er braucht die Gegnerschaft der Menge, der „Nivel- 
lirten", das Distanz-Gefühl im Vergleich zu ihnen; er 
steht auf ihnen, er lebt von ihnen. Diese höhere Form 
des Aristokratismus ist die der Zukunft. — Moralisch 
geredet, stellt jene Gesamt-Maschinerie, die Solidarität 
aller Räder, ein Maximum in der Ausbeutung des 
Menschen dar: aber sie setzt Solche voraus, derent¬ 
wegen diese Ausbeutung Sinn hat. Im anderen Falle 
wäre sie tatsächlich bloß die Gesamt-Verringerung, 
Wert-Verringerung des Typus Mensch — ein Rück¬ 
gangs-Phänomen im größten Stile. 
— Man sieht, was ich bekämpfe, ist der ökonomische 
Optimismus: wie als ob mit den wachsenden Unkosten 
Aller auch der Nutzen Aller notwendig wachsen müßte. 
Das Gegenteil scheint mir der Fall: die Unkosten 
Aller summiren sich zu einem Gesamt-Ver¬ 
lust: der Mensch wird geringer: — sodaß man nicht 
mehr weiß, wozu überhaupt dieser ungeheure Prozeß 
gedient hat. Ein Wozu? ein neues Wozu? — das ist 
es, was die Menschheit nötig hat .. . 
4X3* 
Meine Absicht, die absolute Homogeneität in allem 
Geschehen zu zeigen und die Anwendung der moralischen 
Unterscheidung nur als perspektivisch bedingt; zu 
zeigen, wie alles Das, was moralisch gelobt wird, wesens¬ 
gleich mit allem Unmoralischen ist und nur, wie jede 
Entwicklung der Moral, mit unmoralischen Mitteln und 
zu unmoralischen Zwecken ermöglicht worden ist —; wie 
umgekehrt Alles, was als unmoralisch in Verruf ist, öko¬ 
nomisch betrachtet, das Höhere und Prinzipiellere ist, und 
wie eine Entwicklung nach größerer Fülle des Lebens 
notwendig auch den Fortschritt der Unmoralität 
bedingt. . . „Wahrheit" der Grad, in dem wir uns die 
Einsicht in diese Tatsache gestatten . . . 
455- 
„Selbstlose" Handlungen giebt es gar nicht. Hand¬ 
lungen, in denen das Individuum seinen eignen Instinkten 
436 
S. 465
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.