40
Zur Lehre vom Gemüt.
stimmtheitsbesonderheit bedingt ist, nicht in diesem oder
jenem besonderen Gegenständlichen für sich allein, sondern
liberhanpt in allem als Gegenständlichem schlechtweg ge¬
legen ist und demzufolge jedes, was überhaupt nur Gegen¬
ständliches des Bewußtseins ist, auch für das mit ihm zu¬
gleich auftretende Gefühl als dessen mitbedingendes Gegen¬
ständliches von vornherein angesetzt werden darf. Dies
schließt freilich, wie schon bemerkt worden ist, nicht aus,
daß das eine oder andere besondere Gegenständliche, und
zwar eben auf Grund seiner Besonderheit, vor dem übrigen
Gegenständlichen des Augenblickes einen hervorragenden An¬
teil an der „besonderen“ Bedingung des Gefühls hat.
Wir wollen den Anteil, den jedes Gegenständliche des
Bewußtseinsaugenblickes an dieser „besonderen“ Bedingung
des einen Gefühls dieses Augenblickes hat, seinen Gefühls¬
wert nennen und sagen demnach: In jedem Bewmßtseins-
augenblicke hat jedes besondere Gegenständliche einen
Gefühlswert, „Gleichgültig“ („indifferent“) d. h. ohne allen
Gefühlswert für das eine Gefühl ist nicht ein einziges von
Allem, wes das wahrnehmende-vorsteliende Bewußtsein als
die Bestimmtheitsbesonderheit des Augenblickes aufzuweisen
hat, von der einfachsten „Empfindung“ an bis zum ver-
wickelsten Gedanken.
Wenn nun aber trotzdem vielfach von „Gleichgültigem“
die Rede ist, so kann diese Bezeichnung nur in dem Sinne
zu Recht bestehen, daß sie meint, etwas sei im Vergleich zu
anderem, mit ihm zugleich auftretenden Gegenständlichen
von sehr geringem („sozusagen ohne“) Gefühlswert für das
zugleich auftretende Gefühl.
Zweifelsohne besteht ein Gefühlswert für jedes Gegen¬
ständliche d. h. jedes hat in jedem Falle seinen Anteil an
der „besonderen Bedingung“ des Gefühls; indessen würde die
Behauptung zu weit gehen, das verschiedene Gegenständliche
habe auch immer verschiedenen Gefühlswert. Wenigstens ist
die Ansicht nicht abzuweisen, daß mehreres Gegenständliches
des Bewußtseinsaugenblickes an dem Gefühl dieses Augen¬
blicks gleich großen bedingenden Anteil haben könne.
Mit der Verschiedenheit des Gefühlswertes von Gegen¬