£>crfafl ber pürr’fdKn ISiupattÖfung in cSrtpjifl, (puerfìrajfje 14
&ant$ fämilid)e 2Berfe.
Überfetjt unb neu berauSgegeben »on QSorlänber, O. 93ne!, £>. ©eban,
Qö. Ninfei, 3- -6. ». iHrdjmann, 3- 90?. Gliele, 51). QSatentiner u. a.
8 93änbc unb Gnbpiemcntbanb 47 90?. 70 "pf. 3» 9 Ciebbaberbänbcn 60 90?.
3Me grofte teure Berliner 91fabenmau®gaHe udii Sant® SSkrfen ift nodi unbollrnb t. $ie älteren 9ht®ga6en
ftnb nur nod) artiguarifd) ju Haben. Um fo banfbarer mirb e® begrüftt toerbcn, baft fjicr nidtt ein fcf)iid)ter 9tb>
bruci ber alten Xc;cte geboten mirb, fonberu baft bie einjclncu Bänbc burd) gemiffenbafte Jperau®geber
reoibiert, mit @ad|fnnbe unb SeHrgefdiid eingcleitet unb erläutert unb tmrd) fe»r braiidjbare ©acftregifter bereichert
roocben ftnb.
llttiuerfiiäisprofeffor 0. (Eoiicn in Marburg;
^utjcr £)anbfommentat
5U &ani® dritti bet reinen Vernunft.
<PrciS: 2 93t.
(Sublid) totrb Hier ba® Hilfsmittel jum Berftäubni® Siani® geboten, beffen bie beutfdje Bilbung fcHon feit
lange fo bnngenb Hcbarf. 3« gemeiuoerftönblidier iEarftcUnng, ÄttgleitH mit ber Bumutung rüitfic^tslos ernfter
füiitarbeit, ro'irb Hier ber Sefer Slnfeittmg finben, bie ©cHmierigfeiten ju überminbtn, bie §eute melir benn je
einem fdilid)ten unb treuen Berftänbniffe De® »auptmerie® liniere® größten BHüofapHen entgegcnfteHeu. ®ie
fßHilofopHifdje BibliotHet barf fid) gfüctiid) fdjäfeen, baft ffe jur iüöfung ben SOionn gewonnen H<u, ber ibr mie lein
atoeiter geroacHfen ift
©tunnafiatbirefior Dr. '43» torcili} in ^ricbeberg i. b. 9?.:
£effingS
3)enfmäicr auS ber Seif bc£ Kampfes jtmfcfyen Slufitärung unb ¿umanitäf
in ber beuffdjen ©eiffeébitbung.
^rcis: gei). 4 93?. 50 <Pfv geb. 5 90?. 20 "Pf.
©ine .Bufartimenfaffung alle® beffen, ma§ in Seffing® ©djriften für bie BHilofopHie im attgemeiuen, für bie
¡Religion®-, ©efdridit®. unb JSunftpHilofopHie im Hefonberen midjtig ift, eine Umleitung, bie pofitfae ©ebeutuug
lieffing® für SBelt unb SeHenäanfcbouung burcH eigne Seitüre feffluiteIlen. Einleitung, Erläuterungen unb Ber>
äe.cHniffe geben trefflicfte »anbbaOen. Unentbet)r(id) für jebcu ffreunb uuferer fiaffifdien Siteratur,
"Priuatbojenf Lic. »p. 0tcpf)on in 90?arburg:
Berbers "POilofobOie.
9lu3gen)äi)tfc ©enimäter aué ber QGÖcrbcjcif ber beutfd)en 93ilbung,
"PrciS: gei). 3 90?. 60 ‘Pf., geb. 4 90?. 20 <pf.
Borbbcutfdie Jillgcmciitc Bettung: ®er »erau-sgeHer seitfinet in ber Einleitung bie plii(ofapHifd)e Sntmirfiung
.»erber®, fteüt mit reitfilitHen gitaten jufammen, ma® für ba® BcrHältni® ju Hant midjtig ift unb gibt einen Über,
felid über bie jatilreirfie einfdilägige Siteratur. fhtrje Erläuterungen, fomie ausführliche Berjetd)itiffe ber por-
tommeuben Barnen unb Begriffe ma dien bie »onbtiaHung bcS SBud)e® auftrrorDentlid) bequem.
^rofeffor Dr. ilülnicmamt in 93rcgtau;
Scf)itierS pi)Uofüf)i)iicbe Scbtiffen.
^luön?ai)i. Sur ©infü^rung in [eine c2öelianfd)autmg.
3tveife, »crmct)rfe 91uftagc. "Preis; gef). 4. 90?. 50 "Pf., geb. 5 90?. 20 *pf.
SKüttiHencr Stilgcm. Bbiimtfl: @o fomrat nun audi ©diiHer als 'BHilofobH $u ©Hreu, meHr al® e® eHebem ber
3aTl mar. ®aljet ift bie ÜtuSmaHl ber pHiloiopHtWen ©djrifteti ©(Hitler® mit ffreuben ju begrüßen, um fo meßr al®
fie oou einem fo grünblicfien unb feinfinnigen Sienner ber ©cHiHetfdicn BfalofatHie, mie ifül)nemann, Heforgt morben ift.
"Proumpalfc^uirai "profeffor Dr. SO?» ^ct»nnd)cr in Äonnoücr:
©octbeS Pbilofobbic au® feinen SBerien.
©in ^Sud) für jeben gebübefen ®euff(^cn.
"prciS: 3 90?. 60 'Pf., geb. 4 90?.
Bette ¡PreitfifcHe (Smtj=) Seitung; . . . Unenblidi fdimierig mar »etmadHer® SlufgaHe; benn $oeti)c mar
ja lein äiinftiger BHilofopH. nodi, mie etroa ber Jiantiancr ©(Hitler, einem befonherem ©uftem (utSfd)liefai(h
zugetan; er lieft fidi anregen öon allen ©eiten, ©ptnoäa Hegeifterte Den 3üngling, ¡Rcuneau mar iljm teriraut,
in ÄantS gemaltigeu ©ebanfenHau fudite er Eingang, Bon ffidite Hat er troll unerfrenlidier perfanlidier »anbei
gelernt, unb bie ¡BHilofatrtne ber Bomantüet, ©dn'Eing§ pmal unb bann »egel®, Hat auf ben immer fangen ®rei®
mädjttg gerairtt.