Full text: Zur Lehre vom Gemüt

2?crf«a öcr pürrYdic« gSudiliftnbfung in cicipjig, 0ncriira[ie 14 
^rofcffor '1?. Oiotorh in Marburg: 
^Maioä 3beenlebtc. 
(£mfüi?rung in t>ie platonifcfyen 6d)riften. 
gei). 7 902. 50 gcb. 8 9??. 70 ^f. 
liin fBud), baS bie iPbilofopbte fptatoS unferem ScrftänbniS näher bringt nnb namentlieft bic ßettüre ber 
platonifrljen SBerte baburefi ericirtitert, baß ei lebe einzelne Schrift in einem betonteren, genau auf alles Schmierige 
eingebenben Stapftet bebanheit, iff jmeifetloS ein fflebürinfS, SKatorpS i8udi bebanbett ade Schriften lebe für 
fub, aber bod) fo, baß ma-n in genauem 91 nfdiluß beS einen SlapitelS an baSaubcrebenganjeit, 
fplato beherrfeben nnb einheitlich oerfteben lernt. Tab ben Stielen, bie non StcrufS megen platonijcbe 
SluDicn treiben muffen, Siatorp ein unentbebriicber Berater fein mirb, ift norauSMifeben. 
ScScoticS’ bbliofobbifcbc Söetfe. 
Äerausgcgcben oon Dr. 91. 93ud>enau unb 3- ■&. o. Stird)inann. 
^reiä: @e^. 11 90t. 40 9pf. 3n Eiebt>aberbanb geb. 14 902. 
Tie reicbbattigfle beutfdje StuSgabe ber fffietle TeScarteS! Sie enthaft ni«ht nur äße fpejieß pbitoiopbtfdicn 
Sdiriften TeScarteS. fonbern in überaus praftifd)er Sßetfe finb bem TcScarteS)d)en Vauptmerf, ben „SDiebitationcn", 
noch ffirtfärungen beigegeben, in roelcben — burd) SluSäügc ans feinem Siriefroed)fel unb au§ feinen roiffenjebaft- 
lidien Stusemanberfetuingen mit geiebrten Settgenoffen — TeScarteS im roörtlicbften Sinne fid) felbft erläutert. 
Oberlehrer Dr. $C. ©«djenau in Berlin: 
Slcne ®c8caric3’ 
Slcguloc ab bircciionem ingenii. 
ber Original--‘21uägabe oon 1701. 
^reiö: 1 902, 
Tbeotogiftbe Stiemte: Tie Verausgabe ift freubig ju begrüben, ba fie eine mertooße ©inteitung in ba@ 
Stubium ber fpäteren Arbeiten biefeS SPbitofopben bieten unb and) für ha§ SBcrftänbniS ber 9irnaulbfd)en ßogit 
roiebifg finb. Stls SibfaffungSseit beftimmt SSudienou für bie „SRcgeln" 1628 nnb für bie „ffieforidjung" 1644—47. 
Tic Überfefcung ift im aßgemeinen eine fütngemäße unb flüffige. 
©pinojaä fämflidte 9ßerfe. 
Überfctjt oon O. 93acnfd>, *21. 93uchenan, 6. ©cbijavbf, 3* -ö. o. Äirdjtmann 
unb 6. 0ct)aarfd)mibf. 
^reiä: 17 902. 60 3n 2 Eiebhabcrbänben geb. 21 902, 
Seitbem bie Unterfucbungen fleopptbS (Vaag 1902) bie Tejrthritil ber Opera posihuma ouf eine neue 
©ninblage gefteßt hoben, mar eine neue Überfcßung ber SBerfe Spin ojas bringenb jn roünftben. Tie neue ’-Baenfcb* 
@ebbarbtfd)e Spinosa-Überfeßtmg erbebt ben Stnfprud), in ihrer TeEtgeftoltung ber rünftigen yoriebung bie fidferfte 
®runblage ju bieten. Tie ©inleitungen unb bie ausführlichen Slnmerfungen 511 biefen SSänben begnügen fid) nicht 
mit ben @rgebniff>n ber bisherigen gorfdjnngen, fonbern maßen bureb sunt Teil eingebenbe Untcrfndjungen baS 
SSerftänbniS ber Schriften SpinojoS nach aßen Seiten bin ficherftellen. 
Eeibnij’ hi;iiofopi;ifd)e QBerfe. 
Übecfcht oon 9!i.93uchenau, ©.Saffirer, G.Sd)aarfd)mibi u. 3-i).o.Ä'trctimann. 
0ie erffc beuffcfye ^luägabe oon £etimi§’ p^iiofop^ifd)en Serien. 
3n 4 £iebh<*berbänben geb. 24 902. 
Tie »ierbänbige ßeibnüauSgabe ber „SPbitofopbifcben Sibliotbe!" feßt fieb baS Siet, in fnappen Umrißen ein 
©efamtbdb ber ßeibntjfdien SBettanfcbauung 511 entmerfen unb bie gebontticben Motiue unb Tratte 
bentiieh roerben ju taffen, bie an ihrem Slnfbon tätig geroefen finb. SBet nach einer ftrengeren unb tieferen @c> 
flaltung ber täglichen nnb matbematifeben 'Ptinhpienlebre ftrebt, ber mirb feiner Sübrnng ebenforoentg entraten 
iönnen, mie berjenige, ber ficb um bie phitofophUtb6 ©runbtegung ber iBbbftt nnb ber Biologie, bet @efd)id)tc ober ber 
@tbif nnb aieiigionspbilofopbte bemüht. 
£odc. Über ben menffi)iid)en Q3cpftanb. 
I. u. II. 93b. Stoeitc Auflage k 3 902., ßrläuiepungen baju 2 902. 
SBonatSbtatt beS Snang. ßebrcrbunbcS; Ter Tnrr’fcbe Sßertag bnt ficb bureb feine 'ibiloiophifcbe iöibtiotbet 
auch um bie Sßöbagogit ein SSerbicnft ermorben unb mir jmeifetn nidit. haß mauebet ftrebfame ßetjrer ihre unä 
oortiegenben neueften @abeu gern nehmen mirb, um fid) mit ihrem für ihn fo lehrreichen Snbntte betaunt au 
machen, gür bie ©ebiegenbeit biefet beutfdjen SlnSgoben frember Sinteren bürgen bie Siamcn ber SBeorüeitet unb 
beS ScrlcgerS.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.