OSWALD SPENGLER
DER UNTERGANG DES ABENDLANDES
Umriste einer Morphologie der Weltgeschichte. Zwei Bände
I. Band: Gestalt und Wirldichkeit. 122.-124. Tausend. XV, 549 Seiten
II. Band: Welthistorische Perspektiven. 102.-104. Tausend. VII, 666 S.
Jeder Band geheftet RM 12.-,
in schwarzem Buckramieinen RM 16.-
PREUSSENTUM UND SOZIALISMUS
82.-84. Tausend. IV, 99 Seiten. Geheftet RM 2.25, gebunden RM 2.80
Inhalt: Einleitung. Die Revolution 1918. Sozialismus als Lebensform.
Engländer und Preußen. Marx. Die Internationale
REDEN UND AUFSÄTZE
2. Auflage. XII, 293 Seiten. Mit einer Abbildung und einem Faksimile
Geheftet RM 4.50, in Leinen RM 6.-
Inhalt: Heraklit. Eine Studie über den energetischen Grundgedanken
seiner Philosophie (1904). Der Sieger. Skizze (1910). Gedanken zur
lyrischen Dichtung (1919). Pessimismus? (1921). Frankreich und Euro¬
pa (1923). Aufgaben des Adels (1924). Plan eines neuen Atlas antiquus
1924). Altasien. Aufgaben und Methoden (1924). Nietzsche und sein
Jahrhundert (1924). Zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Presse
(1926). Entwurf zu einem juristischen Preisausschreiben (1927). Vom
deutschen Volkscharakter (1927). Überden Geburtenrückgang (1927).
Das Alter der amerikanischen Kulturen (1933). Der Streitwagen und
seine Bedeutung für den Gang der Weltgeschichte (1934)- Gedicht und
Brief (1935). Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahr¬
tausends (1935). Ist Weltfriede möglich? (1936)
DER MENSCH UND DIE TECHNIK
Beitrag zu einer Philosophie des Lebens
51.-53. Tausend. VII, 89 Seiten. Geheftet RM 2.-, in Leinen RM 3.20
Vorzugsausgabe: 55. Druck der Rupprechtpresse, München. 92 Seiten
gr. 4*. Mit 5 handgeschriebenen Initialen. Handdruck auf Bütten¬
papier. In Pappband RM 46.-
C. H. B eck’sche Verlagsbuchhandlung München