cidentale et médiane, de l’Antiquité à l’an 2000, hg. von Jeanne-Marie
Demarolle, Metz 2001, S. 73-107.
Martina PlTZ, In pago Albense/Albechowa: Onomastische Reflexe frühmittelalter¬
licher Mischsiedlung von Franken und Romanen im heute romanophonen Loth¬
ringen, in: Ortsnamen und Siedlungsgeschichte, hg. von Peter Ernst und ande¬
ren, Heidelberg 2002a, S. 95-106.
Martina PlTZ, Genuine Übersetzungspaare primärer Siedlungsnamen an der loth¬
ringischen Sprachgrenze. Überlegungen zu ihrem sprach- und siedlungsge¬
schichtlichen Aussagewert, in: Onoma 36 (2002b), S. 255-288.
Martina PlTZ, Namen und Siedlung im südöstlichen Vorland des merowingischen
Königsitzes Metz. Überlegungen zur Relevanz toponomastischer Zeugnisse als
Indikatoren fränkischer Siedlung im Nordosten der Galloromania, in: Namen in
sprachlichen Kontaktgebieten, hg. von Friedhelm DEBUS, Hildesheim 2004, S.
127-225.
Martina PlTZ, Zu Genese und Lebensdauer der romanischen Sprachinseln an Mosel
und Mittelrhein, in: Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in Europa, St.
Ingbert 2008, S. 439-450.
Martina PlTZ/Frauke STEIN, Genèse linguistique d’une région frontalière: Les envi¬
rons de Forbach et de Sarreguemines, in: Cahiers Lorrains 2000, Heft 3, S. 365-
412.
Martina PlTZ/Frauke STEIN, L’adoption d’anthroponymes germaniques par les po¬
pulations autochthones de la Galloromania à la lumière des données archéologi¬
ques. L'exemple de la Lorraine romane, in: Nouvelle Revue d’Onomastique
49/50 (2008), S. 83-114.
Roland W. L. Puhl, Die Gaue und Grafschaften des frühen Mittelalters im Saar-
Mosel-Raum (Beiträge zur Sprache im Saar-Mosel-Raum 13), Saarbrücken
1999.
Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Grenzgänger, Saarbrücken 1998.
Andreas Schürr, Gibt es eine Südgrenze der Moselromania? Namengeografische
Beobachtungen zum Verhältnis von Romania submersa und Romania continua
im Saar-Mosel-Raum, in: Onoma 36 (2001a), S. 301-320.
Andreas SCHORR, Vers une notion de frontière: les appellations désignant les fron¬
tières dans la toponymie francique et romane de l’espace lorrain et sarrois, in:
Frontières dans l’Europe occidentale et médiane, de l’Antiquité à l’an 2000,
Metz 2001b, S. 152-161.
Andreas SCHORR, Entre Chiers et Attert. Essai de reconstitution d’une ancienne
zone bilingue au sein du «Pays des trois frontières», in: Grenzverschiebungen.
Interdisziplinäre Beiträge zu einem zeitlosen Phänomen, St. Ingbert 2003, S.
165-197.
Andreas SCHORR, Die Namengeografie galloromanischer Lehn- und Reliktwörter
in Mikrotoponymen des Saar-Mosel-Raums, in: Interferenz-Onomastik. Namen
in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart, hg. von Wolf¬
gang Haubrichs und Heinrich TIEFENBACH, Saarbrücken 2011, S. 507-534.
Frauke Stein, Franken und Romanen (Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde
88), Bonn 2011.
71