Hans-Walter Herrmann (Hg.), Die alte Diözese Metz - L’ancien diocèse de Metz.
Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März
1990 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
und Volksforschung 19), Saarbrücken 1993.
Christa JOCHUM-GODGLÜCK, Die orientierten Siedlungsnamen auf -heim, -hausen,
-hofen und -dorf im frühdeutschen Sprachraum und ihr Verhältnis zur frän¬
kischen Fiskalorganisation, Frankfurt am Main 1995.
Christa JOCHUM-GODGLÜCK, Zum Verhältnis von Altstraßen, fränkischem Fiskal¬
besitz und orientierten Siedlungsnamen. Das Beispiel der linksrheinischen
Rheintalstraße, in: Auf Römerstraßen ins Mittelalter. Beiträge zur Verkehrsge¬
schichte zwischen Maas und Rhein von der Spätantike bis ins 19. Jahrhundert,
Trier 1997, S. 183-209.
Christa JOCHUM-GODGLÜCK, Walchensiedlungsnamen und ihre historische Aussa¬
gekraft (im Druck).
Wolfgang KLEIBER/Max PFISTER, Aspekte und Probleme der römisch-germani¬
schen Kontinuität. Sprachkontinuität an Mosel, Mittel- und Oberrhein sowie im
Schwarzwald, Stuttgart 1962.
Roland MARTI (Hg.), Sprachenpoütik in Grenzregionen - Politique linguistique
dans les régions frontalières - Language Policy in Border Régions - Polityka
jezykowa na pograniczach (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländi¬
sche Landesgeschichte und Volksforschung 29), Saarbrücken 1996.
Roland MARTI (Hg.), Grenzkultur - Mischkultur? (Veröffentlichungen der Kom¬
mission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 35), Saar¬
brücken 2000.
Max Pfister, Zur Chronologie von Palatisierungserscheinungen in der östlichen
Galloromania, in: Romania igneniosa. Festschrift für Gerold Hilty, Bern-Frank¬
furt 1987, S. 178-190.
Max Pfister, Sonorisierungserscheinungen vor dem Jahre 900, in: Philologie der
ältesten Ortsnamenüberlieferung, Heidelberg 1992, S. 311-331.
Max PFISTER, Die sprachliche Situation zwischen Maas und Rhein im Frühmittel¬
alter, in: Beiträge zum Sprachkontakt und zu den Urkundensprachen zwischen
Maas und Rhein, Trier 1995, S. 61-96.
Max Pfister, Erbe der Burgunder im Frankoprovenzalischen, in: Die Burgunder.
Ethnogenese und Assimilation eines Volkes, Worms 2008, S. 185-214.
Martina Pitz, Siedlungsnamen auf -villare (-weiler, -villers) zwischen Mosel,
Hunsrück und Vogesen. Untersuchungen zu einem germanisch-romanischen
Mischtypus der jüngeren Merowinger- und der Karolingerzeit (Beiträge zur
Sprache im Saar-Mosel-Raum 12), 2 Bde., Saarbrücken 1997.
Martina Pitz, Namenbildung in Interferenzräumen. Romanische und westfränki¬
sche Personennamen in den ältesten Schichten fränkischer Siedlungsnamen des
lothringischen Sprachgrenzgebiets, in: Actas do XX congreso internacional de
ciencias onomásticas, La Coruña 2000a, S. 1219-1235.
Martina PITZ, Personennamen in frühmittelalterlichen Siedlungsnamen. Methodi¬
sche Überlegungen am Beispiel der -v///are-Namen des Saar-Mosel-Raumes, in:
Personennamen und Ortsnamen, hg. von Heinrich TIEFENBACH, Heidelberg
2000b, S. 143-188.
Martina Pitz, La genèse de la frontière des langues en Lorraine: Eléments pour un
argumentaire philologique et toponymique, in: Frontières (?) dans l’Europe oc¬
70