Full text: Historische Blicke auf das Land an der Saar

und Erwartungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen 
Grundherrschaft (bis ca. 1000), hg. von Brigitte Kasten, Stuttgart 2006b, S. 3-36. 
Wolfgang Haubrichs, L’espace physique, l’histoire, la langue. L’élaboration des 
zones de contact et des frontières linguistiques entre Romania et Germania, 
entre la Suisse et le Luxembourg, in: Construction de l’espace au Moyen Age: 
pratiques et représentations. XXVIle Congrès de la Société des Médiévistes de 
l’Enseignement Supérieur (Société Médiévistes de l’Enseignement Supérieur) 
(Mulhouse, 2-4 juin 2006), Paris 2007, S. 167-191. 
Wolfgang HAUBRICHS, Ein namhaftes Volk - Burgundische Namen und Sprache 
des 5. und 6. Jahrhunderts, in: Die Burgunder. Ethnogenese und Assimilation 
eines Volkes, Worms 2008a, S. 135-184. 
Wolfgang HAUBRICHS, Hybridität und Integration.Vom Siegeszug und Untergang 
des germanischen Personennamensystems in der Romania, in: Zur Bedeutung 
der Namenkunde für die Romanistik, hg. von Wolfgang ÜAHMEN und anderen, 
Tübingen 2008b, S. 87-139. 
Wolfgang HAUBRICHS, Sprachliche Integration, Sprachinseln und Sprachgrenzbil- 
dung im Bereich der östlichen Gallia. Das Beispiel der Burgunden und der 
Franken, in: Von der Spätantike zum frühen Mittelalter: Kontinuitäten und Brü¬ 
che, Konzeptionen und Befunde, hg. von Theo KÖLZER und Rudolf SCHlEFFER, 
Ostfildern 2009, S. 61-100. 
Wolfgang HAUBRICHS, Akkulturation und Distanz. Germanische und romanische 
Personennamen im regnum der Burgunden, in: Völker, Reiche und Namen im 
frühen Mittelalter, hg. von Matthias BECHER und Stefanie DICK, München 2010, 
S. 191-222. 
Wolfgang HAUBRICHS/Hans Ramge (Hgg.), Zwischen den Sprachen. Siedlungs¬ 
und Flurnamen in germanisch-romanischen Grenzgebieten. Beiträge des Saar¬ 
brücker Kolloquiums vom 9.-11. Oktober 1980 (Beiträge zur Sprache im Saar¬ 
land 4), Saarbrücken 1983. 
Wolfgang HAUBRICHS/Monika BUCHMÜLLER/Rolf Spang, Namenkontinuität im 
frühen Mittelalter. Die nichtgermanischen Siedlungs- und Gewässernamen des 
Landes an der Saar, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 34/35 
(1987), S. 24-163. 
Wolfgang HAUBRICHS/Reinhard SCHNEIDER (Hgg.), Grenzen und Grenzregionen - 
Frontières et régions frontaliers - Borders and Border Régions (Veröffentli¬ 
chungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksfor¬ 
schung 22), Saarbrücken 1993. 
Wolfgang HAUBRlCHS/Wolfgang LAUFER/Reinhard SCHNEIDER (Hgg.), Zwischen 
Saar und Mosel. Festschrift für Hans-Walter Herrmann (Veröffentlichungen 
der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 24), 
Saarbrücken 1995. 
Wolfgang HAUBRICHS/Frauke Stein, Frühmittelalterliche Siedlung im Saarbrücker 
Raum, in: Geschichte der Stadt Saarbrücken, hg. von Rolf WITTENBROCK, Bd. 
1, Saarbrücken 1999, S. 111-158. 
Wolfgang HAUBRICHS/Max PFISTER, Die Prümer Romania, in: Sprachgeschichte, 
Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Festschrift für Wolfgang Kleiber, hg. 
von Rudolf BENZINGER, Damaris NÜBLING und Rudolf STEFFENS, Stuttgart 
2001, S. 170-195. 
69
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.