Full text: Historische Blicke auf das Land an der Saar

Muscadet zu bewältigender Meeresfrüchte im Marais Poitevin, im Poitou, wozu als 
Instrumente ein Messer und ein Zahnstocher (immerhin geschmückt mit französi¬ 
scher Flagge) gereicht wurden. Aber sparen wir das für später auf... 
Bibliographie: 
Hermann Ament, Romanen an Rhein und Mosel im frühen Mittelalter. Archäolo¬ 
gische Bemühungen um ihren Nachweis, in: Bonner Jahrbücher 192 (1992), S. 
261-271. 
Maria BESSE, Namenpaare an der Sprachgrenze. Eine lautchronologische Untersu¬ 
chung zu zweisprachigen Ortsnamen im Norden und Süden der deutsch-franzö¬ 
sischen Sprachgrenze, Tübingen 1997. 
Wolfgang BRÜCHER/Peter Robert Franke (Hgg.), Probleme von Grenzregionen: 
Das Beispiel SAAR-LOR-LUX-Raum. Beiträge zum Forschungsschwerpunkt 
der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 1987. 
Monika BUCHMÜLLER-PFAFF, Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem 
Mittelalter. Die -(/)acwm-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübin¬ 
gen 1990. 
Dieter GEUENICH/Wolfgang HAUBRICHS/Jörg JARNUT (Hgg.), Nomen et gens. Zur 
historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen, Berlin-New 
York 1997. 
Dieter GEUENICH/Wolfgang HAUBRICHS/Jörg Jarnut (Hgg.), Person und Name. 
Methodische Probleme bei der Erstellung eines Personennamenbuches des 
Frühmittelalters, Berlin/New York 2002. 
Dieter GEUENICH/Ingo RUNGE (Hgg.), Name und Gesellschaft im Frühmittelalter. 
Personennamen als Indikatoren für sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle 
Gruppenzugehörigkeiten ihrer Träger, Hildesheim-Zürich-New York 2006. 
Hans-Werner GOETZ/Wolfgang Haubrichs, Personennamen in Sprache und Ge¬ 
sellschaft. Zur sprach- und geschichtswissenschaftlichen Auswertung frühmit¬ 
telalterlicher Namenzeugnisse auf der Grundlage einer Datenbank, Teil 1-2, in: 
Beiträge zur Namenforschung N.F. 40 (2005), S. 1-48, 121-215. 
Dieter HÄGERMANN/Wolfgang HAUBRICHS/Jörg JARNUT (Hgg.), Akkulturation. 
Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frü¬ 
hem Mittelalter, Berlin-New York 2004. 
Wolfgang Haubrichs, Germanophone Dialekte in Lothringen, in: BrüCHER/ 
Franke 1987a, S. 99-121. 
Wolfgang HAUBRICHS, Lautverschiebung in Lothringen. Zur althochdeutschen In¬ 
tegration vorgermanischer Toponyme der historischen Sprachlandschaft zwi¬ 
schen Saar und Mosel, in: Althochdeutsch, hg. von Rolf BERGEMANN/Heinrich 
TIEFENBACH/Ludwig VOETZ, Bd. 2, Heidelberg 1987b, S. 825-875. 
Wolfgang Haubrichs, Germania submersa. Zu Fragen der Quantität und Dauer 
germanischer Sprachinseln im romanischen Lothringen und in Südbelgien, in: 
Verborum Amor. Studien zu Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Fest¬ 
schrift für Stefan Sonderegger, Berlin-New York 1992a, S. 633-666. 
Wolfgang Haubrichs (Hg.), Sprachgrenzen (LiLi. Zeitschrift für Literaturwissen¬ 
schaft und Linguistik 83), Stuttgart 1992b. 
67
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.