Full text: Historische Blicke auf das Land an der Saar

der Antike zum Mittelalter (1989), mehrere mit Martina Pitz unternommene inter¬ 
disziplinäre Studien (siehe oben), dann Studien zu den Heiratsbeziehungen zwi¬ 
schen Franken und Romanen (2008), Studien zu den Bevölkerungsverhältnissen im 
Saar-Mosel-Raum als Voraussetzung der deutsch-französischen Sprachgrenze (1994) 
und und und ... (das meiste davon nun in dem neuen Sammelband Stein 2011). 
Springen wir zum letzten Untersuchungsgebiet unseres interdisziplinären, auf 
die Grenzgebiete zwischen Gallia und Germania gerichteten Arbeitskreises, die 
Regionen Burgunds, der großen Bourgogne zwischen Lyon, Vienne, Grenoble, 
Genf, Lausanne, Dijon und Besançon. Man weiß, dass der bedeutende römische 
Heermeister Aetius noch vor der Mitte des 5. Jahrhunderts burgundische Gruppen 
in die Sapaudia rund um Genf umgesiedelt hat, Burgunden, die ihr regnum, halb 
römischer Militärdistrikt, halb gentiles Königreich, im Laufe der nächsten fünfzig 
Jahre bis nach Lyon, Vienne, Valence an der Rhône und bis in die nördliche Bour¬ 
gogne und Franche Comté ausbreiteten (vgl. Karte 10). Man weiß, dass der archäo¬ 
logische Nachweis dieser Gruppen auf Grund nur schwach entwickelter Beigaben¬ 
sitte nur schwer möglich ist, dass die frühen Fundstätten im Bereich spätantiker 
Siedlungen lagen, vor allem bei Genf, dass es für den Nachweis späterer Aus¬ 
breitung aber wohl noch neuer methodischer Instrumente bedarf. Man weiß auch, 
dass mit den Burgunden zumindest im Süden des Gebietes, um Lyon, Vienne, 
Briord Fortsetzer der zumeist bestens nach Konsulardaten datierten Grabsteinkultur 
aufscheinen, mit zahlreichen, vor allem in den kleineren viel zahlreichen germa¬ 
nischen, oft sicher ostgermanischen, also gewiss burgundischen Personennamen 
(Gaillard de Semainville 1993; Martin 1995; Favrod 2002; Haubrichs 2008, 2009, 
2010). Nördlich dieser die antike Memorialkultur (genau wie in Trier) fort¬ 
setzenden Zone erscheinen nun in einigen Regionen schwer datierbare (aber doch 
belegbar bis ins 6. Jahrhundert zurückreichende) ostgermanische zwgos-Namen 
(heute auf -ans, -ens lautende Siedlungsnamen wie Combadens, 1422 Combad-ens 
< *Gundobad-ingos zum burgundischen Königsnamen Gundo-bad etc.): sie finden 
sich nördlich Lyon gehäuft in dem auf das germanische Wort *dumpa (deutsch 
Tümp-el) zurückgehenden ,Pays des Dombes4 (einem wasserreichen Weiher¬ 
gebiet), ca. 659 pagus Dombensis, sie finden sich auch um Besançon nördlich des 
Jura in der Franche-Comté, und nördlich des Genfer Sees in dem ebenfalls auf einen 
germanischen Begriff, nämlich Wald (vielleicht wie im Langobardischen mit fiskaler 
Bedeutung), zurückgehenden Waadt-Land, im Pays de Vaud, dem alten pagus 
Waldensis. Frauke Steins beharrlichen, bis in die Fundberichte des 19. Jahrhunderts 
zurückgehenden Nachforschungen ist es gelungen, Hinweise dafür zu liefern, dass 
die im Waadtland aufscheinenden /Vtgcw-Namen zumindest in frühen Exemplaren auf 
eine spätere Phase burgundischer Siedlung weisen. Freilich wird das mgos-Suffix, 
obwohl es zahlreiche ostgermanische Personennamen transportiert, später wohl auch 
von den Romanen übernommen, denen sich die Burgunden im Laufe des 6. 
Jahrhunderts akkulturierten. 
Damit sind wir wieder am Ausgangspunkt dieser durchaus persönlich gefärbten 
Betrachtungen, unseren Wanderungen und Exkursionen in Sonne und Nebel, Nebel 
und Sonne zurückgekehrt. Noch manches ließe sich davon berichten, wie der ver¬ 
gebliche Gang zur verwunschenen, auf Berges Spitze gelegenen romanischen Kir¬ 
che in Burgund, wie das Erlebnis römischer, von baren Füßen später Nachkommen 
der Römer getretener Trauben im Wormsgau, die tatsächlich später zu Wein ge¬ 
führt haben sollen; wie die Erprobung frischer, eigentlich nur mit Unmengen von 
66
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.