In besonderem Maße richtete die Kommission von Anfang an ihr Augenmerk auf
die Beziehung des Saarlandes zu Frankreich, auf seine Bedeutung innerhalb der
Großregion SaarLorLux und auf seine Rolle im Herzen Europas. Das Saarland ist
ein wichtiges Bindeglied zwischen Deutschland und Frankreich. In keinem anderen
Bundesland werden die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die deutsch¬
französischen Kontakte so intensiv gepflegt wie hier bei uns. Allerdings bietet der
Prozess der europäischen Einigung dem Saarland auch besondere Perspektiven: Er
lässt das Land aus einer nationalen Randlage in eine europäische Zentrallage rü¬
cken. Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten der Kommission für Saarländische
Landesgeschichte haben sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten mit sol¬
chen bi-nationalen und europäischen Fragen beschäftigt. Sie alle reflektieren die
besondere Grenzlandsituation des Saarlandes und die daraus resultierenden Her¬
ausforderungen. Sie beleuchten aber auch die Chancen, die sich dem Land auf¬
grund seiner spezifischen historischen Entwicklung innerhalb Europas bieten.
Ich gratuliere der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volks¬
forschung ganz herzlich zu ihrem 60-jährigen Bestehen. Mein Dank gilt allen Au¬
torinnen und Autoren, die sich ehrenamtlich und mit großem Engagement um die
Erforschung der saarländischen Geschichte verdient gemacht haben. Nur wenn wir
uns immer wieder von neuem mit unserer Geschichte auseinandersetzen, ist es
möglich, das gemeinsame Wissen um unsere historischen Wurzeln zu mehren und
lebendig zu erhalten. In diesem Sinne wünsche ich der Kommission auch künftig
viel Erfolg bei ihrer Arbeit und ein reges Interesse an neuen Forschungsgegenstän¬
den, die die Geschichte des Saarlandes und seiner Nachbarregionen zum Wohle der
hier lebenden Menschen wissenschaftlich beleuchten.
Annegret Kramp-Karrenbauer
Ministerpräsidentin des Saarlandes
8