Full text: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Wilhelms-Universität zu Berlin/Westdeutsche Rektorenkonferenz 2), hg. von 
Hans LEUSSINK, Berlin 1960, S. 625-647 
Christliche Kirchen an der mittleren Saar im frühen Mittelalter, in: Saarbrücker 
Hefte 3 (1966), S. 39-48 
Würdigungen: 
Hans-Walter Herrmann, Eugen Meyer 1893-1972. Eine biographische Skizze, in: 
Saarheimat 17 (1973), S. 74-79 
Alfons BECKER, Eugen Meyer t, in: Historische Zeitschrift 217 (1973), S. 252-254 
Theodor SCHIEFFER, Nekrolog Eugen Meyer, in: Deutsches Archiv für 
Erforschung des Mittelalters 29 (1973), S. 666-667 
Literatur: 
Zu Meyers Rolle bei der Gründung der Kommission für Saarländische 
Landesgeschichte: 
Kurt-Ulrich JÄSCHKE, Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Lan¬ 
desgeschichte und Volksforschung, in: Forschungsaufgabe Industriekultur. Die 
Saarregion im Vergleich, hg. von Hans-Walter HERRMANN, Rainer HUDEMANN 
und Eva Kell unter Mitarbeit von Alexander KÖNIG (Veröffentlichungen der 
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 37), Saar¬ 
brücken 2004, S. 23-56 
Zur Edition der Urkunden Ludwigs des Frommen: 
Peter JöHANEK, Probleme einer zukünftigen Edition der Urkunden Ludwigs des 
Frommen, in: Charlemagne’s Heir, ed. Peter Godman und Roger Collins, 
Oxford 1990, S. 409-424 
Zur Berufung Meyers an die Universität des Saarlandes: 
Wolfgang MÜLLER, „Eine Pflegestätte des Geistes, der die Enge zu überwinden 
sucht und nach europäischer Weite strebt“ - Impressionen zur Geschichte der 
Universität des Saarlandes, in: „Grenzen“ ohne Fächergrenzen. Interdisziplinäre 
Annäherungen, hg. von Bärbel KUHN, Martina PlTZ und Andreas SCHORR 
(Annales Universitatis Saraviensis, Philosophische Fakultäten 27), St. Ingbert 
2007, S. 265-302, vor allem S. 287-299 
Historischer Briefwechsel aus dem Gründungssemester der Universität des Saar¬ 
landes zwischen Prof. Dr. Eugen Meyer und Dr. Walter Mohr, in: Jubiläums¬ 
schrift zum sechzigjährigen Bestehen des Historischen Instituts der Universität 
des Saarlandes, hg. vom Historischen Institut der Universität des Saarlandes in 
Verbindung mit dem Universitätsarchiv, Saarbrücken 2009, S. 67-71 
Zur Rundfunkpolitik an der Saar: 
Andreas FICKERS, Die Anfänge des kommerziellen Rundfunks im Saarland. Die 
Geschichte der Saarländischen Femseh AG (Tele-Saar und Europe No.l), in: 
Medienlandschaft Saar von 1945 bis zur Gegenwart, Band 1: Medien zwischen 
Demokratisierung und Kontrolle (1945-1955), hg. von Clemens ZIMMERMANN, 
Rainer Hudemann und Michael Kuderna, München 2010, S. 241-308 
Nachlass: Landesarchiv Saarbrücken 
591
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.