Full text: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Grußwort 
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte 
und Volksforschung e.V. 
Die Kommission für Saarländische Landesge¬ 
schichte und Volksforschung e.V. ist älter als unser 
Bundesland. Als sie im Jahr 1952 gegründet wurde, 
befand sich das Saarland noch auf einem „Son¬ 
derweg“, der erst mit der Eingliederung in die Bun¬ 
desrepublik Deutschland 1957 enden sollte. Bereits 
in jener Zeit der politischen Teilautonomie, als das 
Saarland wirtschaftlich noch zu Frankreich gehörte, 
wurde die Kommission auf Initiative des Direktors 
im Kultusministerium Eugen Meyer aus der Taufe 
gehoben. Sie wurde beauftragt, die Geschichte des 
Saarlandes und seiner Nachbarregionen wissen¬ 
schaftlich zu erforschen und die Ergebnisse ihrer 
Untersuchungen zu veröffentlichen. 
In den 60 Jahren ihres Bestehens konnte die Kommission viele renommierte Wis¬ 
senschaftler gewinnen, die den Gründungsauftrag auf eindrucksvolle Weise um¬ 
setzten. Historiker und Kunsthistoriker, Sprachwissenschaftler und Genealogen, 
Wirtschaftswissenschaftler und Juristen haben zahlreiche Publikationen vorgelegt, 
die sich im Rahmen der Landes- und Regionalgeschichte mit Aspekten der Verfas- 
sungs- und Kirchenhistorie, der Migrations- und Parteienforschung, der Sozial- 
und Wirtschaftsgeschichte und vielen anderen geschichtlichen Themen beschäfti¬ 
gen. Mit diesen Publikationen hat die Kommission nicht nur ihren Auftrag mit 
großem Engagement erfüllt. Sie hat vor allem auch dazu beigetragen, die 
saarländische Geschichte in ihren unterschiedlichsten Facetten nachhaltig in un¬ 
serem kollektiven Gedächtnis zu verankern. 
^ ■ 
Das Saarland hat in den vergangenen Jahrhunderten eine äußerst wechselvolle Ge¬ 
schichte erlebt. Seit der Französischen Revolution musste das Land nicht weniger 
als sechs Mal seine staatliche Zugehörigkeit wechseln. Dieser beständige Wechsel 
hat die Menschen an der Saar tief geprägt. Erst mit der Rückgliederung von 1957 
wurde das Saarland als elftes Bundesland zum damals jüngsten Mitglied im födera¬ 
len Verband der Bundesrepublik Deutschland. Den historischen Prozess, der nach 
einem langen Sonderweg zur Bildung eines eigenständigen Bundeslandes führte, 
hat die Kommission mit wissenschaftlichen Beiträgen aktiv begleitet. Zu Beginn 
der Kommissionsarbeit setzten sich die Autoren häufig mit der Entwicklung des 
Saarlandes vom Mittelalter bis hin zur Saarabstimmung von 1955 und der Einglie¬ 
derung von 1957 auseinander. Diese Monographien, Aufsätze und Essays schufen 
lebendige Erinnerung, stärkten das Selbstbewusstsein der Saarländerinnen und 
Saarländer und leisteten damit einen wichtigen Beitrag zur Identitätsbildung des 
Landes. 
7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.