Full text: Historische Blicke auf das Land an der Saar

schaftsbild ahnen lässt, ln direkter Nähe dieser Furt erfolgten im Zuge einer Kli¬ 
maveränderung mit erhöhtem Niederschlagsaufkommen und kühleren Temperatu¬ 
ren in Verbindung mit einer intensiven Rodung der Talhänge mehrfach Über¬ 
schwemmungsereignisse mit Erosionsprozessen und der Ablagerung neuer Sedi¬ 
mente. Dieses Geschehen beschränkte sich jedoch weitgehend auf die ufemahen 
Bereiche. In weiterer Entfernung zur Blies auf der kaltzeitlichen Bliesterrasse ist 
dieses Geschehen bis auf kleinere lokale Überflutungen nicht nachzuweisen. 
Mit Zunahme der anthropogenen Überformung der Landschaft seit der Bronze¬ 
zeit setzt eine aktivere Phase der Auenentwicklung ein. Abholzungen und Besied¬ 
lung fördern die Erosion und auch der Wasserhaushalt verändert sich. Höhere Ab¬ 
flussspitzen fördern einerseits die Tiefenerosion und andererseits die Hochwasser- 
und Überflutungsphasen. Diese Veränderungen fuhren zu einem Verschwinden der 
ehemaligen seenartigen Senken und flach geneigten Gleithänge durch Auffüllung 
mit Sedimenten bis hin zur Ausbildung von 0,5 Meter hohen Dammuferwällen in 
poströmischer Zeit. Lokale Massenbewegungen wie Muren oder Rutschungen fuh¬ 
ren zur Verlagerung des Flusslaufes. Durch diese Verringerung des Retentions¬ 
raumes bei gleichzeitig verändertem Abflussregime (Erhöhung der Abflussspitzen 
durch zunehmende Intensivierung der Landnutzung) wird die Überflutungshäufig¬ 
keit in der Aue erhöht. 
Literatur 
D. Brück, J.-P. Petit und F. Sarateanu-Müller, Europäischer Kulturpark/Parc 
Archéologique Européen Bliesbruck-Reinheim, in: 50 Jahre Saarland im Wan¬ 
del (Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland 44), 2007, S. 
233-238. 
D. BRÜCK und J. Kubiniok, Holozäne Landschaftsentwicklung der Bliesaue im 
Gebiet des Europäischen Kulturparks Bliesbruck/Reinheim, in: Bulletin de la 
Société Préhistorique Luxembourgeoise - Révue interrégionale de Pré- et Pro¬ 
tohistoire, Band 20-21,2001, S. 301-312. 
P. Buwen, Archäologisches Ausgrabungsprojekt „Im Allmend C“ - Grabungsbe¬ 
richt. Reinheim (unveröffentlicht) 2005 
S. Donie, S. Erbelding und S. RiCK, Der frühmesolithische Siedlungsplatz Rein¬ 
heim, Gern. Gersheim, Saarland, in: Bulletin de la Société Préhistorique Lu¬ 
xembourgeoise, Band 20-21,2001, S. 247-300. 
FiRBAS (1952): Spät- und nacheiszeitliche Waldgeschichte Mitteleuropas nördlich 
der Alpen. Jena. 
A. HARTZ, Vegetationskundliche Untersuchungen in der Bliesaue zwischen St. 
Wendel und Reinheim. Saarbrücken, Universität, Diplomarbeit, 1988. 
J. Kraus, Zwischenbericht der Grabungen 2004 in Reinheim, Allmend C (unver¬ 
öffentlicht), Reinheim 2004 
J. Kubiniok, Die Böden im südlichen Teil der Region Bliesgau und in angrenzen¬ 
den Lothringischen Gebieten, in: Veröffentlichungen des Instituts für Landes¬ 
kunde im Saarland 42), hg. von D. Dorda, O. Kühne und V. Wild, Der Blies¬ 
gau. Natur und Landschaft im südöstlichen Saarland, Saarbrücken 2006. 
G. LANG, Die Vegetationsentwicklung in Mitteleuropa, Jena 1994. 
B. Neumann, A. Stinsky und J. Kubiniok, Analyse und Prognose römischer 
Fundstellen unter Berücksichtigung holozäner Umweltveränderungen. - Deut¬ 
scher Geographentag 2009, Wien 2009, FS 101: Geoarchäologie - Interdiszipli¬ 
50
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.