Full text: Historische Blicke auf das Land an der Saar

iandes Maria Zenner (Mitglied 5. Juni 1970 - 2. März 2010, verstorben), später 
Professorin für Didaktik der Geschichte an der Universität Regensburg, Autorin 
des dritten Bandes der Kommissionsveröffentlichungen32 *, sowie als Korrespondie¬ 
rendes Mitglied die Kunsthistorikerin Marie-Luise Hauck (Mitglied 3. April 1968 - 
28. November 2004, verstorben), ebenfalls Autorin einer Kommissionspublika¬ 
tion". Derzeit zählt die Kommission 13 weibliche Mitglieder, und seit 2005 wird 
sie wieder von einer Vorsitzenden geleitet, Dr. Brigitte Kasten, Professorin für Ge¬ 
schichte des Mittelalters an der Universität des Saarlandes (Mitglied seit 23. Sep¬ 
tember 2002). Zum 10-köpfigen Vorstand gehören als Beisitzerinnen die Mittelal¬ 
terarchäologin Dr. Christel Bernard (Mitglied seit 9. Juli 2004, Geschäftsführerin 
2008-2011) und die Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere Geschichte und Landes¬ 
geschichte an der Universität des Saarlandes, Dr. Gabriele Clemens (Mitglied seit 
13. September 2007, Beisitzerin seit 14. Oktober 2008). 
Dem ehrenamtlich tätigen Vorstand gehören weiterhin an: Dr. Rolf Witten¬ 
brock, Leiter des Planungsbüros Europa an der Universität des Saarlandes, als Ge¬ 
schäftsführer (seit 23. September 2011, Mitglied seit 9. Oktober 1998), Dr. Ludwig 
Linsmayer, Leiter des Landesarchivs, als Stellvertretender Vorsitzender (seit 15. 
Oktober 2010, Regierungsvertreter 1994-2004, Beisitzer 2004-2010), als Beisitzer: 
Dr. Wolfgang Haubrichs, Seniorprofessor an der Universität des Saarlandes für 
Deutsche Literatur des Mittelalters und deutsche Sprache (Mitglied seit 16. Juni 
1978, Stellvertretender Vorsitzender 1987-1999), Dr. Franz Irsigler, emeritierter 
Professor für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Trier (Mitglied seit 
16. Juni 1978, Beisitzer seit 9. Juli 1993), Dr. Kurt-Ulrich Jäschke, Professor im 
Ruhestand für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an 
der Universität des Saarlandes (Mitglied seit 24. Juni 1982, Vorsitzender 1999- 
2005), Prof. Dr. Klaus Keil, Amtsleiter Kultur und Tourismus der Kreisstadt Hom¬ 
burg und Leiter des Römermuseums Schwarzenacker (Mitglied seit 9. Juli 1993, 
Geschäftsführer 2002-2008) und der Historiker Dr. Michael Jung als Regierungs¬ 
vertreter (seit 2004). 
Tätigkeit der Kommission von 1952 bis 2012 
In einer Rundfunkrede am 23. Juni 1951 beschrieb Gründungsinitiator Eugen Mey¬ 
er die Arbeitsziele der neuen staatlichen Forschungsstelle, in Auszügen veröffentlicht 
in der Saarbrücker Zeitung Nr. 150 von Montag, dem 2. Juli 1951, S. 4 unter der 
Überschrift Forcierung der saarländischen Geschichtsforschung. Die Kommission 
für saarländische Geschichts- und Volksforschung wird ins Leben gerufen34. 
Als Punkt 1 nannte Meyer eine Bestandsaufnahme und Publikation der saarlän¬ 
dischen Gemeinde- und Kirchenarchive. Bereits im Sommer 1952 nahmen Studen¬ 
ten, denen Meyer in Übungen hilfswissenschaftliche Kenntnisse vermittelte, zeit¬ 
Köln-Weimar-Wien 1999, S. 1-19; Wolfgang Läufer in: Zeitschrift für die Geschichte 
der Saargegend 48 (2000), S. 11-13. 
32 Maria Zenner, Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920- 
1935 (Veröffentlichungen der Kommission 3), Saarbrücken 1966. 
Marie-Luise Hauck und Wolfgang Läufer, Epitaphienbuch von Heinrich Dors ... (Ver¬ 
öffentlichungen der Kommission 9), Saarbrücken 1983. 
j4 Dazu Jäscfike, Gründungszeit (wie Anm. 5), S. 29 mit Anm. 70. 
24
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.