Full text: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

tung: „Wie steht es um die Landesgeschichte?“5 Dabei hatte die universitär veran¬ 
kerte Landesgeschichte - zumindest an den drei Lehrstühlen in Saarbrücken, Trier 
und Tübingen - bereits seit den 1980er Jahren ein weites und zukunftweisendes 
Forschungsfeld von öffentlichkeitswirksamer Brisanz entdeckt: die Geschichte der 
spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen6. 
Insgesamt war die deutschsprachige Hexenforschung damit einem international 
zu beobachtenden Trend gefolgt; denn bereits nach den 1970er Jahren hatte sich 
die internationale Hexenforschung in regionalen Schwerpunkten organisiert. Ent¬ 
sprechende, heute zum Teil nicht mehr existierende Gruppen bildeten sich in den 
Niederlanden, in Österreich, in Ungarn, dann in der Schweiz, in Schottland und in 
Norwegen sowie in Lemgo. Als eine Art Dachverband der nationalen wie interna¬ 
tionalen Arbeitsgruppen zur Hexenforschung kann der 1985 gegründete Arbeits¬ 
kreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH) gelten, der institutionell an die 
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und an das Institut für Geschichtliche 
Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen - auch 
nach der Emeritierung von Gründungsvater Sönke Lorenz - angebunden ist7. Mit 
seinen über 200 Mitgliedern - vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum, aber 
auch aus anderen europäischen Ländern und den USA - vereint der AKIH Fach¬ 
leute aus der Rechts-, Medizin-, Pharmazie-, Sozial-, Wirtschafts- und Kunstge¬ 
schichte, der allgemeinen Geistes- und Landesgeschichte, der historischen Anthro¬ 
pologie, Ethnologie, Theologie und Religionswissenschaft. Auf den jährlichen Ar¬ 
beitstreffen in Stuttgart-Hohenheim und den regelmäßigen großen öffentlichen 
Akademie-Tagungen in Weingarten werden aktuelle Trends der Hexenforschung 
diskutiert sowie laufende Arbeiten und Projekte vorgestellt, ferner Tagungsbeiträge 
s Oliver Jungen, Heimatliche Orchideen. NRW als Beispiel: Wie steht es um die Landes¬ 
geschichte?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 206, 5. September 2007, S. N 3. 
6 Als Einführung in die komplexe Thematik der spätmittelalterlichen und frühneuzeit¬ 
lichen Hexenverfolgungen vgl. Walter Rummel und Rita Voltmer, Hexen und Hexen¬ 
verfolgungen in der Frühen Neuzeit, 2. bibliographisch erweiterte Auflage Darmstadt 
2012; Rita Voltmer, Hexen. Wissen was stimmt, Freiburg im Breisgau 2008. - Zur For¬ 
schungsgeschichte vgl. darüber hinaus Wolfgang Behringer, Geschichte der Hexenfor¬ 
schung, in: Wider alle Hexerei und Teufelswerk. Die europäische Hexen Verfolgung und 
ihre Auswirkungen auf Süddeutschland, hg. von Sönke Lorenz und Jürgen-Michael 
Schmidt, Ostfildern 2004, S. 485-668; Eichhorn, Geschichtswissenschaft (wie Anm. 4), 
S. 251-310; Rita Voltmer, Netzwerk, Denkkollektiv oder Dschungel? Moderne Hexen¬ 
forschung zwischen „global history“ und Regionalgeschichte, Populärhistorie und 
Grundlagenforschung, in: Zeitschrift für Historische Forschung 34 (2007), S. 467-507; 
Dies., Mythen, Phantasien und Paradigmen - Zu Deutungen der Hexenverfolgungen, in: 
Hexen. Mythos und Wirklichkeit, hg. vom Historischen Museum der Pfalz Speyer, Spey¬ 
er 2009, S. 189-199. 
Vgl. für das Folgende Sönke Lorenz und Dieter R. Bauer, „Hexenforschung“ - eine 
Einführung zur Reihe, in: Das Ende der Hexenverfolgung, hg. von DENS., Stuttgart 1995, 
S. IX-XVI. 
186
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.