Im Generalarchiv des Königreichs Belgien in Brüssel finden sich unter den Ak¬
ten der Chambre des Comptes de Brabant (III A §3) auch Rechnungen der Gene¬
raleinnehmerei (Recette Générale) des Herzogtums Luxemburg und der Grafschaft
Chiny (1383-1741 )64 65.
Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
Es liegen auch aus anderen Kellereien und Ämtern des Herzogtums Pfalz-Zwei¬
brücken weitere Rechnungen vor. Im einzelnen sind dies
• fünf Zweibrücker Kellereirechnungen aus den Jahren 1464 bis 149766,
• zwölf Landschreiberei-, Amts- und Kellereirechnungen aus Lichtenberg, die
zum Teil auch die dem Amtmann von Lichtenberg unterstehende Kellerei Noh¬
felden mit betreffen, aus den Jahren 1444 bis 149 067,
• sechs (davon zwei vermisste) Kellereirechnungen aus Nohfelden aus den Jahren
1469 bis 149068,
• und ein Rechnungsheft von Landsberger Kellereirechnungen aus den Jahren
1461 bis 146969 70; Moscheilandsberg (heute Stadt Obermoschel, Donnersberg¬
kreis) gehörte zum pfalz-zweibrückischen Amt Meisenheim u.
Von den im Bestand B 3 im Landesarchiv Speyer erhaltenen 23 Rechnungen
aus dem 15. Jahrhundert würden sich nach Abzug der schwer kriegsbeschädigten
Exemplare etwa 15 Stück für eine Edition eignen.
Grafschaft Nassau-Saarbrücken
Neben der einzigen erhaltenen Rechnung eines Rentmeisters der Grafschaft Saar¬
brücken71 existieren
• als Unikum für die ganze Grafschaft die Rechnungen des Amtes Bucherbach
aus den Jahren 1422 bis 1572, wenngleich mit großen Lücken72. Eine genaue
64 Archives Nationales de Luxembourg, 1 A Bestand LXI1I (Fonds de Culenborg), 4036-
4039 und 4078-4099; vgl. Spang, État Général des Fonds (wie Anm. 62), S. 730 und
732.
Spang, État Général des Fonds (wie Anm. 62), S. 738-740.
66 Landesarchiv Speyer, Bestand B 3, Nr. 283-286 und Nr. 647 (früher fälschlich bei Kel¬
lereirechnungen Kirkel eingeordnet).
6 Landesarchiv Speyer, Bestand B 3, Nr. 922-924, Nr. 937-939, Nr. 939a, Nr. 940, Nr.
1011 und Nr. 1013-1015 (einige fälschlich als Landschreibereirechnung bezeichnet, teils
stark beschädigt und unbenutzbar wegen Schimmelbefalls); der heimatkundliche Beitrag
von Franz Krüger, Die Rechnung des Kellers des Oberamts Lichtenberg von 1446/1447,
in: Westricher Heimatblätter 15 (1984), S. 130-140 genügt nicht den Kriterien einer wis¬
senschaftlichen Edition,
f>K Landesarchiv Speyer, Bestand B 3, Nr. 1137-1143.
69 Landesarchiv Speyer, Bestand B 3, Nr. 1349a.
70 Vgl. auch Frank Wagner, Ernteerträge des nordpfälzischen Getreidebaus im Spätmittel¬
alter, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 28 (2002), S. 77-133; Frank Wag¬
ner, Der Weinhaushalt der Landsburg im 15. Jahrhundert (Schriften zur Weingeschichte
135), Wiesbaden 2000; beiden Arbeiten liegen die Rechnungen der Kellerei Landsberg
zugrunde.
71 Klein (wie Anm. 12).
141