Franckenstein, Joseph: Simon von Taisten, ein Beitrag gur Kunstgeschichte der Spätgotik im Pustertal, Innsbruck 1976.
Frodi, Walter: „Fan neues Tafelbild des Malers Simon von Taisten“, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmu¬
seums Ferdinandeum 20/25 (1940/45) S. 93-97.
Hofmann, Barbara: „Barbara von Hohenzollern, Markgräfin von Mantua“, in: Jahresbericht des Historischen
Vereins für Mittelfranken 41 (1881) S. 1-51.
Kollreider, Franz: Die Dreifaltigkeitskapelle in Schloss Bruck bei Lieng (Christliche Kunststätten 90), Salzburg
1971.
Kollreider, Maria: „Madonna Paola Gonzaga und ihr Brautschatz“, in: Schlem-Schriften 98 (1952) S. 137-148
und Tafel XVIII.
Kotzung, Hans-Jürgen (Hg.): Kein Krieg ist heilig. Die Kreuggüge, Mainz 2004.
Kristeller, Paul: „Barbara von Brandenburg Markgräfin von Mantua“, in: Hohengollem-Jahrbuch 3 (1899) S. 66-
85.
Leonhard und Paola — Ein ungleiches Paar, ln: Circa 1500. Landesausstellung 2000 Mostra storica. Leonhard und Paola
— Lin ungleiches Paar. De ludo globi — I oui Spiel der Welt. An der Cren ge des Reiches, hg. v. Tiroler Landesmuse¬
um Ferdinandeum, Innsbruck — Autonome Provinz Bozen-Siidtirol — Autonome Provinz Trient, Milano
2000, S. 1-205 (Ausstellungskatalog Lienz, Schloss Bruck).
Malacarne, Giancarlo: Barbara Hohengollem del Brandenburgo. Il Potere e la Vertu / Die Macht und die Tugend, Man¬
tua 1997.
Malke, Lutz S.: Die Ausbreitung des verschollenen Urbildgyklus der Petrarcatrionfi durch Cassonipaare in Floreng Unter
Berücksichtigung des Gloriatriumphs, Berlin 1972.
Malke, Lutz S.: „Contributo alle figurazioni dei Trionfi e del Cangoniere del Petrarca“, in: Commentari 28 (1977)
S. 236-261.
Mardersteig, Giovanni: „I ritratti del Petrarca e dei suoi amici di Padova“, in: Italia medioevale e umanistica 17
(1974) S. 251-280.
Martineau, |ane (Hg.): Andrea Mantegna, Milano 1992 (Ausstellungskatalog New York — The Metropolitan
Museum of Art / London — Royal Academy of Arts 1992).
Meiss, Millard: Mantegna as Illuminator. An Episode in Renaissance Art, Humanism and Diplomacy, New York
1957.
Nolte, Cordula: „Gendering Princely Dynasties: Some Notes on Family Structure, Social Networks, and
Communication at the Courts of the Margraves of Brandenburg-Ansbach around 1500“, in: Gender <&'
History 12,3 (3.11.2000) S. 704-721.
Ortner, Alexandra: Retraças „Trionfi“ in Malerei, Dichtung und Festkultur. Untersuchung gur Entstehung und I Verbrei¬
tung eines fiorentiniseben Bildmotivs auf „cassoni“ und „deschi da parto “ des 15. Jahrhunderts, Weimar 1998.
Pächt, Otto: „Andrea Mantegna“, in: Ders.: Venegtanische Malerei des 15. Jahrhunderts, München 2002, S. 93-
126.
Pelka, Otto: Elfenbein, Berlin 1920.
Philippowich, Eugen von: Elfenbein. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber (Bibliothek liir Kunst- und Anti¬
quitätenfreunde 17), Braunschweig 1961.
Pinelli, Antonio: „Feste e trionfi: continuità e metamorfosi di un tema“, in: Salvatore Settis (Hg.), Memoria
dell’antico nell’arte italiana, 3 Bde., Bd. 2: lgeneri e i terni ritrovati, Turin 1985, S. 279-350.
Rieger, Angelica: Petrarca in Grag — die Darstellung der „Trionfi“ auf den Brauttruhen der Paola Gongaga, Wien 2013
[im Druck).
Rieger, Angelica: „De l’humaniste savant à l’amoureux de Laura: l’image de Pétrarque dans l’iconographie
française (XVe et XVIe siècles)“, in: Pierre Blanc (Hg.): Dynamique d'une expansion culturelle: Pétrarque en Eu¬
rope, XIV au XX siècle, Actes du congrès international du CEFI, Turin et Chambéry, 11-15 décembre 1995, Paris
2001, S. 99-126 (siehe auch http://www.angelica-rieger.de/netveroeffent/petrarca.htm).
85