schmückt eine französische Spiegelkapsel aus Elfenbein, um die Mitte des 14. Jahrhun¬
derts in einer Pariser Werkstatt gefertigt.'' Vor der thronenden Frau Minne tanzende und
musizierende Paare sind auf einer weiteren französischen Spiegelkapsel aus dem ersten
Iahrhundertdrittel dargestellt," ein Minneturnier vor von den Zinnen blickenden Damen
auf einer dritten. Die meisten dieser Elfenbeinschnitzereien kommen aus Pariser Werk¬
stätten des 14. Jahrhunderts, die solcherart allgemeinverbindliche Minnemotive zuweilen
mit ausgewählten Szenen aus höfischen Romanen zu einer unter dem Stichwort ,Minne-
Aventiure4 subsummierten Szenenfolge aneinanderfügten. So kombiniert eine Serie von
sieben Elfenbeinkästchen aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts der Literatur ent¬
nommene Motive mit solchen aus Sage und Mythos: Auf dem Deckel ist ein Minneturnier
und/oder die Erstürmung der Minneburg dargestellt; die in vier Felder aufgeteilte Vorder¬
seite zeigt von links nach rechts Aristoteles als Lehrer Alexanders und dann als von
Phvllis gerittenen Minnesklaven (Abb. 17), anschließend entweder zwei Pyramus-und-
Thisbe-Szenen oder einen sich über zwei Bildfelder erstreckenden Jungbrunnen. Auf der
Rückseite sind in den Feldern 1, 3 und 4 Gauvains Abenteuer auf Chäteau-
Abb. 17: Elfenbeinkästchen aus Paris, Vorderseite: Aristoteles als Lehrer Alexanders, Aristoteles von Phvllis
geritten, Jungbrunnen. London, Victoria & Albert Museum
69 Cleveland, Museum of Art, ).H. Wade Fund, lnv.-Nr. 1940.1200. Siehe Fiikelmann, Renate (Hg.): The Cle¬
veland Museum of Art. Meisterwerke von 300 bis 1550 (Ausstellungskatalog: Bayerisches Nationalmuseum
München), München 2007, Nr. 74.
70 Paris, Musee du Louvre, MR R 195. Siehe Barnet, Peter (Hg,): Images in Ivory. Precious Objects of the Gothic
Age (Ausstellungskatalog: The Detroit Institute of Arts), Princeton 1997, Nr. 56.
1 Richmond, Virginia, Virginia Museum of Fine Arts, The Williams Fund, 69.45. Siehe ebd., Nr. 59.
2 Baltimore, The Walters Art Museum; Birmingham, Barber Institute of Fine Arts; Florenz, Museo Na-
zionale Bargello; Krakau, Skarbiec katedralny; London, The British Museum; London, Victoria & Albert
Museum; New York, The Metropolitan Museum of Art; siehe Ott, Norbert H.: „Katalog der Tristan-
Bildzeugnisse“, in: Frühmorgen-Voss, Hella (Hg.): Text und Illustration im Mittelalter. Aufsätze ZT den Wech¬
selbeziehungen ^wischen Literatur und bildender Kunst (MTU 50), München 1975, S. 57-88, hier Nr. 38-44, mit
weiterer Literatur.
48