andere als bei der feierlichen Totenrede oder Tatenpreisrede auf Herren und Damen der
fürstlichen Höfe. Explizit werden die roten mündel der adligen Frauen angerufen, die vom
Sprecher den Namen des Helden erfragen sollen, der soviel wert ist; es sind die garten
fron wen, die „liebreizenden Damen“, die ihn bejubeln sollen ...
Der Un-Held kann verlacht werden ob seines Un-Wertes, doch werden die gleichen um
„Ehre“ und „Tapferkeit“, bei den Frauen um „Reinheit“ kreisenden Werte gerade auch in
der Negation befestigt. Die Preisreden, die Ehrenreden setzen ein Publikum voraus, das
sich der Konventionalität des Fürstenlobes wohl bewusst war und diese Konventionen
auch in der Brechung noch erleben konnte, doch ihre Geltung nicht gebrochen wissen
wollte. Denn Konvention war „Übereinkunft, Verständnis, Einverständnis“ und damit ein
Element des Friedens.
383