Full text: Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

gen) enthält, kommt nun als engere Parallele die zeitlich nahe stehende anonyme Toten¬ 
klage (,Klage um eine edle Herzogin*) um die 1331 verstorbene Beatrix von Tirol, Gemah¬ 
lin des Herzogs Heinrichs V. von Kärnten, Grafen von Tirol, eine geborene Gräfin von 
Savoyen . Der Autor dieser Totenklage von 638 Versen dürfte aufgrund schlagender Par¬ 
allelen und sdlisdscher Übereinstimmungen identisch gewesen sein mit dem Verfasser der 
allegorischen Dichtung vom ,Kloster der Minne*, das im bairisch-alemannischen Raum 
entstand, sich zweimal in auffälliger Überlieferungsgemeinschaft mit der Totenklage findet 
und ein institutionalisiertes höfisches Idealleben von Königen, Herzögen, Grafen, Rittern 
und Knappen und ihren Frauen im klösterlichen Raum entwirft, cias man mit guten 
Gründen mit der Konzeption des 1330 von Kaiser Ludwig dem Bayern gegründeten Klo¬ 
ster Ettal verbindet, „das damals beträchtliches Aufsehen erregt, da hier - gemäß den 
Bestimmungen des Stifters — Benediktinermönche und ritterliche Ehepaare in genau ab¬ 
gegrenzten Bereichen, aber doch gemeinsam leben sollten und auch lebten, bis sich bald 
nach Ludwigs Tod (1346) das Ritterstift auflöste** (I. Glier)1'. 
Die Allegorie gestaltet sich in der Narration ganz ähnlich der Ehrenrede auf Graf Wil¬ 
helm III.: 
Der Sänger nimmt eines Morgens sein Ross und reitet in die Wildnis des Waldgebirges, dort wo es am 
schroffsten und unwegsamsten ist. Auf einmal hört er zwei jämmerlich klagende Stimmen; als er sich 
nähert, erblickt er zwei Damen in Trauerkleidung. Er beschreibt ihre edle Schönheit und reich gezierte 
Kleidung, ihre jammervollen Gebärden und Klagen, die wie das Zitat von Begräbnisriten wirken. An 
Sprüchen, die mit goldenen Buchstaben als Devisen auf ihre Kleider gestickt waren, erkennt er die Ei¬ 
ne als „Frau Ritterschaft“, die Andere als „Frau Freude“. Als er sie anspricht, fahren sie in ihrer exor¬ 
bitanten Klage fort, beschreiben ihm aber auch das gesellschaftliche Leid, das sich anlässlich des Be¬ 
gräbnisses der betrauerten hohen Frau bei höfischen Damen und Rittern offenbarte. Dann heben sie 
aufs Neue ihre Klage an, bis sie - von Schmerz und Leid erschöpft — in eine Ohnmacht sinken, aus 
der sie der Sänger mittels eines in frisches Bachwasser getauchten Wildgrasbündels erlöst. Nun nen¬ 
nen sie ihm auf seine Bitte hin die Funkdonsnamen der verstorbenen Fürstin, um die sie so schmerzli¬ 
che Klage führen (v. 563ff.): 
,J Lassberg, Joseph Freiherr von (Hg.): Ueder-Saal Sammlung altdeutscher Gedichte, Bd. 2 (1820-25), Neudruck 
Darmstadt 1968, S. 265-286, Nr. 125. Vgl. dazu Glier, Ingeborg: Artes amandi. Untersuchung gu Geschichte, 
Überlieferung und Typologie der deutschen Minnereden, München 1971, S. 178f. Dies.: „Klage um eine edle Her¬ 
zogin“, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 4 (1983), Sp. 1162-1163; Nolte: 
IMuda post morlern (wie Anm. 1), S. 160-166; Janota, [ohannes: Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit 
(Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, hg. v. Joachim 
Heinzle, Bd. Ili, 1), Tübingen 2004, S. 336, 346. Der Text findet sich in der um 1433 im Konstanzer 
Umkreis entstandenen Hs. Donaueschingen 104 und in der 1470-90 zu datierenden nordalemannisch¬ 
südrheinfränkischen Hs. UB Heidelberg cpg. 313. 
111 Vgl. Glier: Artes amandi (wie Anm. 9), S. 179. Zu Ettal vgl. P. Fried, in: Dexikon des Mittelalters, Bd. 4 
(1989), Sp. 59-60. 
372
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.