Full text: Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

(8) ,Ach ach, hedde ik doch, 
ach ach, hedde ik doch 
secke dragen wente noch! 
tune esset mihi suave. 
Vorwar vorwar 
wert it em swar, 
de de schal up sinen olden jar 
pondus portare grave/66 
Durchaus Ähnlichkeit mit dem mystisch-erotischen Diskurs in Mechthilds von Magdeburg 
Das fließende I Jcht der Gottheit besitzt das Lied „Das Kreuz. Gespräch des Herrn mit der Seele“, 
wo die letztere z.B. den Herrn flehentlich anspricht und um Hilfe bittet: 
(12) O here, giff mi der leve brand! 
min krankheit is di wolbekant. 
lestu mi up mi sülvest stan, 
so westu wol, ik mot vorgan.6 
Am häufigsten ist aber die Gattung der Marienlieder vertreten, was für religiöse Lieder, die 
in einem Kloster gedichtet oder zumindest aufgeschrieben wurden, nicht überraschend wirkt. 
Entscheidend bleibt aber, dass die Nonnen überhaupt so intensiv darum bemüht waren, mit¬ 
tels dieser Liedersammlung ein Dokument ihrer religiösen Leidenschaft zu schaffen, die sich 
leichterdings schlicht als die andere Seite der gleichen Medaille erweist, womit nämlich die 
weldiche Liebeslyrik des späten Mittelalters großartig komplimentiert wurde. 
Auf etwas anderer Ebene gelagert erweist sich die Situation vom Kloster Ebstorf, heute so 
berühmt wegen der dort geschaffenen Weltkarte.68 Zugleich liegt uns aber auch ein Lieder¬ 
buch vor, das von den Nonnen in Ebstorf geschrieben wurde, das zwar einerseits ebenfalls 
ganz deutlich die Beeinflussung durch die Vevotio modema reflektiert, andererseits in vielerlei 
Form auch die weltliche Liebeslyrik verarbeitete und ihre Elemente für die religiöse Themati- 
sierung umsetzte, ob wir an das Marienlob (Nr. 3), an das Kreuzlied (Nr. 4) oder das Liebes¬ 
lied auf Jesus denken (Nr. 5), von dem hier die letzten zwei Strophen zitiert zu werden ver¬ 
dienen: 
(7) Tho mynes leves hoveden 
dar steit eyn lylienbladt, 
dat lopt van vrouden umme 
so alze eyn molenradt. 
(8) Tho mines leves diden 
dar stat eyn gülden schrin, 
dar inne is beslaten 
dat milde hertken sin.69 
66 Siehe dazu auch Agricola, Kathrin: Vroumtjuk, kynder; alghemeyne... das Wienhäuser Liederbuch als Zeugnis 
von Religiosität und Klosterleben im Spätmittelalter. Wissenschaftliche 1 lausarbeit zur Erlangung des akademischen 
Grades eines Magister Artium der Universität Hamburg, Hamburg 1997. 
67 Zitiert nach: Classen (wie Anm. 7, ,Mein Seelfang an gu singen), S. 45. 
68 Wilke, Jürgen: DieEbstorfer Weltkarte (Veröffendichungen des Instituts für Historische Landesforschung der 
Universität Götdngen 39), 2 Bde., Bielefeld 2001. 
69 Zitiert nach: Classen (wie Anm. 7,,Ai ein Seelfang an gu singen), S. 127. 
346
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.