Full text: Interferenz-Onomastik

Ernst Eichler 
Die Germania Slavica und Germania Romana im 
toponymischen Vergleich 
1. Sprachlicher Ausgang 
In der vergleichenden Sprachwissenschaft, die im 19. und 20. Jahrhundert so 
intensiv gepflegt wurde, haben namenkundliche Fragen eher eine geringe Rol¬ 
le gespielt. Eigennamen standen am Rande und wurden für Vergleiche kaum 
herangezogen. Erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts sind bestimmte Aufgaben 
gestellt worden, die die Einbeziehung von Namen als produktiv und ertrag¬ 
reich ansahen. Ein historisches Sprachgebiet wie das deutsche - hier das 
mittelalterliche - war sprachlich nicht homogen, sondern vielmehr heterogen. 
Betrachten wir es nach den verschiedenen Richtungen, stehen folgende Kon¬ 
taktgebiete als Forschungsfelder vor uns: 1. das germanisch-romanische Kon¬ 
taktgebiet - die Germania Romana (GR) mit ihren weiteren Unterglie¬ 
derungen, 2. das deutsch-slavische Berührungsgebiet - die Germania Slavica 
(GS) von der Ostsee bis zur Adria, 3. das Kontaktgebiet des skandinavischen 
Raumes, das Kontaktprobleme innerhalb des Germanischen, so des Nieder¬ 
sächsischen zu den nordischen Sprachen bietet, schließlich der Mittel¬ 
meerraum. 
In diesem Beitrag sehen wir die Germania Romana und die Germania 
Slavica unter dem Blickwinkel eines möglichen toponymischen Vergleichs, 
den wir schon früher angestrebt haben. Betrachten wir das deutsche Sprachge¬ 
biet von heute, so erkennen wir sehr bald, dass an seinen Randzonen mannig¬ 
fache Berührungen mit anderen Sprachen abgelagert sind, dies kann als eine 
Universale gelten. Weil das Sprachsystem Appellative und Namen umfasst, 
betrifft dies nicht nur die Lehnwortforschung, sondern auch die Namenfor¬ 
schung als Anliegen der Sprachkontaktlinguistik. Unser Thema ist nur ein 
Ausschnitt aus diesem mannigfachen Teppich europäischer Sprachkontakte in 
ihren unterschiedlichen Räumen und Zeiten. Es bleibt zunächst nur am Rande, 
aber mit ständig wachsender Geltung auf Grund ihrer Aussagekraft - einge¬ 
bunden in das Konzept der historischen Landeskunde, die im westlichen und 
östlichen deutschen Sprachbereich etabliert und ausgeformt wurde: in den 
zwanziger Jahren von Theodor Frings unter Beteiligung am Gemeinschafts¬ 
werk Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden. Geschichte 
Sprache - Volkskunde (1926); ein Jahrzehnt später erschien das Werk 
Kulturräume und Kulturströmungen im mitteldeutschen Osten (1936), mit ein¬ 
gehenden Bemühungen, die multidisziplinäre Forschung der Rheinlande auf 
den Osten zu übertragen, also auf das historische slavische Sprachgebiet. In 
mehreren Beiträgen wurde auch der Namenschatz in seiner Aussagekraft be¬ 
fragt. Der Leipziger Germanist Helmut Protze hat Frings’ Interesse an der Na¬ 
menforschung eingehend gewürdigt (Protze 1957). Worum es bei der Zusam- 
391
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.