an, verweist allerdings auch auf aldio/aldius
Etwa dreißig Urkunden, die mit einem absichtlich sehr eingeengten Blick
betrachtet worden sind, haben gereicht, einen Aufsatz zu füllen. Falls er zu all¬
gemein sprachwissenschaftlichen Betrachtungen anderer Urkunden anregen
könnte, wäre ich erfreut. Beschränkt man sich auf die Stücke, die von Konrad
1. und seinen Nachfolgern einschließlich Ottos III. ausgestellt bzw. auf ihren
Namen gefälscht wurden, so hat man eine Anzahl von ungefähr 1300 zu be¬
rücksichtigen.
Summary
Germanic-Slavonic-Romance Interferences in Magdeburg
Charters of the 10th Century and elsew here
The article examines onomastic interference documented in the 10th century
royal charters related to Magdeburg. This material is completed by examples
taken from historiographical sources. By analysing these documents the
author discusses three types of onomastic interference: 1. Germanic-Slavonic,
2. Low German-High German and 3. Germanic-Romance interference.
Starting with the premise, that royal charters should not only be used for
historical research, but should also be regarded as linguistic documents
representing medieval language usage and should therefore be explored by
historians and linguists in cooperation, the author works out some
observations, which should be taken into consideration for further research.
96 Mittellateinisches Wörterbuch, Bd. 1, Berlin 1967, Sp. 518.
390