Full text: Interferenz-Onomastik

Mit aidio haben einige Forscher das Wort altiste (Nom. plur.) in Zusam¬ 
menhang gebracht,91 das 1239 in einem Vertrag zwischen dem Kloster Nien¬ 
burg an der Saale und dem Grafen Heinrich 1. von Anhalt vorkommt (neben 
littones und censuales ecclesie).9^ Diese Vorgehensweise ist nicht berechtigt. 
Ich komme hier in die mich beunruhigende Lage, Peter Stotz widersprechen 
zu müssen, der meinte: „Im Anhaitischen ist eine Bildung altista ,halbfreier 
Kolone‘ belegt; diese beruht auf einem Wort germanischen Ursprungs (vgl. 
aldio ...).“93 Der Verfasser stellt altista neben solche Neubildungen wie 
psalmista oder chronista. Aber diese sind von Wörtern abgeleitet, die inner¬ 
halb der mittellateinischen Literatur überaus verbreitet waren: psalmus und 
chronica. Aldio kam in Mitteldeutschland jedoch ganz selten vor. Auch rückt 
der Inhalt der anderen Bildungen auf -ista diese Wörter in die Nähe der Zu¬ 
sammensetzungen von der Art, der die altindischen Grammatiker den Namen 
Tatpurusa gegeben haben; vgl. dt. Liebhaber, Weintrinker, Erblasser,44 Ein 
psalmista ist einer, der Psalmen dichtet oder singt; ein chronista einer, der 
Chroniken schreibt. Was aber soll ein ]a/dionista angestellt haben? Falls 
Bildungen wie algorista oder alchimista als Gegenbeispiel dienen sollten, 
wäre zu erwidern, dass diese den mathematisch-naturwissenschaftlichen Betä¬ 
tigungen des 13. Jahrhunderts entsprungen sind und nicht in den ländlichen 
Alltag des Hochmittelalters gehören. 
Wenn altista tatsächlich von aldiones abgeleitet wäre, müsste es sein Da¬ 
sein einer völligen Verballhornung verdanken. Auch bliebe es eine einmalige 
Bildung. Möglicherweise haben wir einfach eine Verlesung vor uns. Die Ur¬ 
kunde von 1239 ist nämlich nur als „Transsumpt“ aus dem Jahre 1288 über¬ 
liefert.9" Das Mittellateinische Wörterbuch setzt altista als eigenes Stichwort 
von Voltelini (wie Anm. 83), Sp. 478. 
9* Codex diplomaticus Anhaltinus, Bd. 2. Otto von Heinemann (Hg.), Osnabrück 1986 
[= Dessau 1875], Nr. 145, S. 116. 
93 Stotz, Peter: Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters, Bd. 2 (Handbuch 
der Altertumswissenschaft 2, 5, 2), München 2000, S. 277. 
94 Hirt, Hermann: Handbuch des Urgermanischen, Teil 2 (Indogermanische Biblio¬ 
thek, 1. Abtlg., 1. Reihe 21,2), Heidelberg 1932, S. 120. 
95 Heinemann: Codex diplomaticus Anhaltinus (wie Anm. 91), S. 117. Zu der betref¬ 
fenden Urkunde siehe Vogtherr, Thomas: „Das Kloster Nienburg zwischen Magde¬ 
burg und Anhalt (1166-1239)“, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaitische 
Landeskunde 10 (2001) S. 11-38, hier S. 35f. Zum Kloster Nienburg: Wewetzer, 
Cornelia (Hg.): Auf den Spuren der Ottonen IV. 1000 Jahre wie ein Tag: 8. August 
1004 bis 8. August 2004; Protokoll der wissenschaftlichen Tagung anlässlich 1000 
Jahre Weihe des Benediktinerklosters Nienburg/Saale am 13./14. August 2004 (Bei¬ 
träge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 36: Auf den Spuren der 
Ottonen 4), Halle 2005. 
389
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.