Bibliographie
ACS= Holder, Alfred Theophil: Alt-celtischer Sprachschatz, 3 Bde., Leipzig
1896-1913.
Adams, James N.: Bilingualism and the Latin Language, Cambridge 2003a.
Adams, James N.: Romanitas' and the Latin Language“, in: Classical
Quarterly 53/1 (2003b) S. 184-205.
Altjohann, Michael: „Bemerkungen zum Ursprung des gallorömischen Um¬
gangstempels“, in: Wolfgang Czysz et al. (Hg.): Provinzialrömische For¬
schungen. Festschrift für Günter Ulbert, Espelkamp 1995, S. 169-203.
Anton, Hans Hubert: „Sidonius Apollinaris“, in: Biographisch-Bibliographi¬
sches Kirchenlexikon 10(1995), Sp. 31 -36.
BBKL = Bautz, Friedrich Wilhelm / Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-
Bibliographisches Kirchenlexikon, 26 Bde., Hamm (Westf.) / Nordhausen
1975-2006.
Becker, Sonja: Die Grabgärten der Latènezeit in Mittel- und Westeuropa, Kiel
1992/93 (Diplomarbeit); Dies.: in: Archäologische Informationen 18/1
(1995) S. 75-78.
Cancik, Hubert / Franca Fabricius (Mitarb.): Römische Reichsreligion und
Provinzialreligion. Globalisierungs- und Regionalisierungsprozesse in der
antiken Religionsgeschichte, Erfurt 2003.
CIL = Corpus inscriptionum Latinarum. Hrsg, von der Preußischen Akademie
(heute Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissensehaften), Berlin
1862 ff
Coçkun, Altay: Die gens Ausoniana an der Macht. Untersuchungen zu
Decimius Magnus Ausonius und seiner Familie, Oxford 2002.
Coçkun, Altay: Besprechung von Dondin-Payre/Raepsaet-Charlier 2001, in:
Network for Intercultural Onomastics. Gallo-Roman Séries 2003.2
(http://www.nio-online.net/pubhome.htm).
Coçkun, Altay (Hg.): Roms auswärtige Freunde in der späten Republik und
im frühen Prinzipat, Göttingen 2005.
Co$kun, Altay, mit Beiträgen von Jürgen Zeidler: ,Cover Names’’ and Nomen¬
clature in Late Roman Gaul. The Evidence of the Bordelaise Poet
Ausonius. Hrsg, von der Unit for Prosopographical Research (jetzt Proso-
pographical Research Unit), Linacre College, Oxford 2003
(http://www.linacre.ox.ac.uk/Files/Pros/CNN.pdf).
Coçkun, Altay / Zeidler, Jürgen: „Acculturation des noms de personne et con¬
tinuités régionales ,cachées’: l’exemple des Decknamen dans l’anthropo¬
nymie gallo-romaine et la genèse du Netzwerk Interferenzonomastik“, in:
Rivista Italiana di Onomastica 11 (2005a) S. 55-62.
23