Full text: Interferenz-Onomastik

fehlen zwar im hier untersuchten Material, begegnen aber unter den Freunden 
des Sidonius: Sapaudus (Epist. V 10; PLRE II S. 976), nach *sapa-uidu- 
,Tannenbaum4 (OLG S. 267f.), ein Redner in Vienne; Namatius {Epist. VIII 6; 
PLRE II S. 77 lf.) zu nama(n)to- ,Feind4 {DLG S. 231), ein Marineoffizier; 
Agroecius {Epist. VII 5; 9, 6; zum Namen s.o. PLRE II S. 39 Nr. 3), Bischof 
von Sens; pseudogriechisches Elaphius {Epist. IV 15; PLRE II S. 387 Nr. 3; 
sehr seltener Namenstyp in der Ägäis und auf Zypern) übersetzt das gallische 
,Hirsch‘-Motiv. Der König von Aremorica, Riothamus {Epist. III 9; PLRE II 
S. 945), zu *rigo-tamos ,sehr königlich4 (weniger wahrscheinlich *riio-tamos 
,sehr frei4, DLG 258f.; 260f.), indes mag seinen Namen dem Britannischen 
verdanken, das sich zu Sidonius’ Zeiten in Aremorica zu etablieren begann. 
4.2. Implikationen für die Kenntnis des Gallischen 
In Anbetracht dieser Beobachtungen scheint der Hinweis, den Sidonius selbst 
in einem Brief an Ecdicius {Epist. III 3,2) gibt, als Beleg für die Verwendung 
des Gallischen im 5. Jahrhundert zu werten zu sein: 
„Ich übergehe mit Stillschweigen [...], dass es einst deiner Person 
geschuldet worden ist, dass die Nobilität im Begriff stand, den Schorf 
der keltischen Sprache abzustreifen und sogleich mit dem rhetorischen 
Stil, auch gleich mit den Maßen der Musen vertraut gemacht wurde.44 
{Mitto ... tuae... personae quondam debitum, quod sermonis Celtici 
squamam depositura nohilitas nunc oratorio stilo, nunc etiam Cumena- 
iibus modis imbuebatur.) 
In einer kurzen Besprechung fasst James N. Adams (2003a, S. 690, Anm. 
8) die gegensätzlichen Positionen zu dieser viel diskutierten Stelle zusammen. 
Er spricht sich, Leo Weisgerber folgend, dafür aus, in sermo Celticus nicht die 
keltische Sprache, sondern nur einen „,Gallic4 Latin accent44 zu sehen. Als 
Zeugnis für die späte Aufgabe des Gallischen werten das Zitat dagegen Joseph 
Vendryes (s. Adams 2003a, S. 690, Anm. 8), Pierre-Yves Lambert (1994, S. 
10), Herbert D. Rankin (1987, S. 233) und viele andere mehr (Foumier 1955; 
Krappe 1929). In der Romanistik hat man zeitweise mit einem extrem langen 
Nachleben gerechnet (Hubschmied 1938). 
Adams’ Einwand, „it is indeed possible to find clearcut references to 
,Gallic4 Latin44 mit ähnlichem Wortlaut, wird durch die von ihm angeführten 
Vergleiche nicht gestützt. Latinus Pacatus Drepanius spricht in seinem Pane- 
gyricus (1,3) auf Kaiser Theodosius ohne konkrete Sprachangabe nur von 
sermo transalpinus. Dem Zusammenhang im 2. Dialog (1, 3-4) des Sulpicius 
Severus kann man entnehmen, dass der Autor sprechen könne, was er wolle, 
„solange du nur von (dem heiligen) Martin redest44 {dummodo Martinum 
loquaris). Als Alternativen gibt der Gesprächspartner Postumianus im voran¬ 
gestellten Hauptsatz an: „Sprich entweder keltisch oder, wenn du lieber willst, 
gallisch“ {vel Celtice aut, si mavis, Gallice loquere). Postumianus will unbe¬ 
dingt etwas über Martin hören, gleichgültig in welcher Sprache, selbst wenn 
21
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.