Full text: Interferenz-Onomastik

Ein Ergebnis der bisherigen Forschung ist auch, dass wir die -(i)anum- 
Namen sehr differenziert kategorisieren müssen, und zwar in: 
3.1. Römerzeitlich belegte Namen 
Diese müssen wiederum in drei Untergruppen aufgeteilt werden: 
(1) Namen mit Kontinuität. Dazu gehören nur Quintianis/Künzing (vgl. 
Reitzenstein 2004) und Pürr//7a/?o/Partenkirchen, Partnach (vgl. Stein- 
Meintker 2001, S. 104-113). 
(2) Mit fraglicher Kontinuität: PhainianafFinningen (vgl. Reitzenstein 
1999, S. 253) und Phoebianis/Yaimingen. 
(3) Ohne Kontinuität: ß/>/c7'öw/.s'/Weißenhurg, Bratanianuw/Gauting, Me- 
dianum/Gnotzhcim, PinianisfBürgle, Gern. Gundremmingen, Vetonia- 
nal Pfünz? 
3.2. Römerzeitlich nicht belegte, aus heutigen Ortsnamen 
rekonstruierte Namen 
Kasten (Gern. Osterhofen, Ldkr. Deggendorf) < *Cassianu (vgl. Reitzenstein 
1975/77, S. 9) mit Sekundärumlaut; 
Leibi (Gern. Nersingen, Ldkr. Neu-Ulm) mit Fluss Leibi < *LIvianu (vgl. 
Reitzenstein 1979); 
Ober.s7/mw (Ldkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm) < *Stenianu (vgl. Reitzenstein 
1975/77, S. 10); 
Peiß (Ldkr. München) < *Bltianu (vgl. Reitzenstein 1975/77, S. 9); 
Pfünz (Gern. Walting, Kr. Eichstätt) < *Pontianu (?) (vgl. Reitzenstein 
1975/77, S. 25 < *Pontena). 
3.2.1. Fallbeispiel *Quintianu > Künzing 
Die Integration der -(i)anum-Namen ins Bairische lässt sich beispielhaft an 
dem aus der Antike belegten Namen, der heute Künzing lautet, verfolgen (vgl. 
Reitzenstein 2004). 
Zu römischer Zeit lag an der Stelle des heutigen Künzing (Ldkr. Deggen¬ 
dorf) ein Kastell mit Vicus (vgl. Czysz u.a. 1995, S. 469-471). Die Siedlung 
und ihre Bewohner werden römerzeitlich folgendermaßen genannt: Quintia¬ 
nis, Quintanis, Quintanenses und Quintanensium. 
Im Frühmittelalter dient der Name zur Bezeichnung einer Landschaft: 
736/37 (Kopie 9. Jh.) Quinzingauue; der Beleg weist anstelle der Lautgruppe 
/intjan/ jetzt die Lautgruppe /inzin/ auf. 
250
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.