Belgica ftir mindestens neun Personen bezeugt, von denen einige Bischöfe
und Äbte im 6.-8. Jahrhundert waren und deshalb in einer gewissen Namen¬
tradition gestanden haben dürften (BBKL X Sp. 29-31; RE II/4, Sp. 2238;
PLRE II S. 1008). Hinzu kommt das Femininum Sidonia, z.B. Sidonia Iassa
(Raepsaet-Charlier 2001, S. 356; PLRE II1B S. 1146). Sido begegnet zwar
auch als germanischer Name seit der Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr.
(Tacitus, Annalen XII 29; 30; Historien 5; 21), doch dürfte dieser ohne Ein¬
fluss auf die bereits seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. bezeugten S7do-Namen
gewesen sein.
Im keltischen Kontext käme zunächst *sido- ,Hirsch1 in Frage, das in kym-
risch hvdd und altirisch sed (?) vorliegt. Immerhin sind ,Hirsch'-Namen in
Gallien bezeugt, sie werden mit carvo-, elani-, iurco- und auch gabro- gebil¬
det (Forier 2001, S. 495f.; 498). Dies macht den Ansatz von *sido- durchaus
erwägenswert. Wahrscheinlicher ist jedoch, eine Basis sTd- zugrunde zu legen,
als Dehnstufe der Wurzel *sed-,sitzen1, indogermanisch *sed-, dessen *e laut¬
gerecht zu *J werden musste. Die Grundstufe *sed- ist der gallischen Ono¬
mastik geläufig und liegt wohl den Interferenznamen Sedul(l)us, Sedulia
(Anklang an lateinisch sedulus ,fleißig4), Sedat(i)us usw. zugrunde (GPN S.
253f.). Die Bedeutung kann im Gallischen nicht sicher bestimmt werden. An
,sitzen4, ,siedeln4, ,friedlich/zufrieden sein4 (vgl. kymrisch hedd,Frieden4 aus
*sedo-) und weitere Möglichkeiten kann gedacht werden. Die Dehnstufe *sed-
hat zu altirisch sid geführt, das sowohl ,Friede4 als auch ,Wohnung (göttlicher
Wesen)4 bedeutet.
Eine Stütze findet diese Annahme in der Verbreitung denkbarer Über¬
setzungsnamen, vor allem Pacatus. In Italien gibt es zahlreiche einheimische,
letztlich wohl sabellische Namen mit pak- (Untermann 2000, S. 508f.) wie
Paccius, Pacinius, Paconius, Pacat(i)us usw., etruskisch Pacna (Schulze
1966, S. 203f.; Kajanto 1965, S. 261; Solin/Salomies 1994, S. 135). Aber auch
in den keltischen Provinzen sind Pacat(i)us/a u.a. überall verbreitet, besonders
in der Belgica, Narbonensis und Hispania (OPEL III S. 119), wo auch die
sido-Namen vertreten sind. Sofern hier keine Beeinflussung durch italische
/?ac-Namen erfolgt ist, spricht einiges dafür, Päcätus/a als Übersetzungs¬
namen für keltisch sedo-lsido- im Sinne von ,beruhigt, friedlich; Freund4 zu
betrachten. Die Latinisierung wäre somit ein Beitrag dazu, die Wortbedeutung
in der Ursprungssprache zum Zeitpunkt der Interferenz zu erhellen.
Aus der Ehe des Sidonius mit Papianilla gingen vier Kinder hervor:
Apollinaris, Roscia, Severiana und Alcima. Während der Sohn Apollinaris die
Namentradition der männlichen Linie fortsetzt - schon Sidonius’ Großvater
hieß Sollius Apollinaris - greifen die Namen der Töchter Onyme auf, die
bikulturell ,gelesen4 werden können. Roscia klingt einerseits an das römische
Gentiliz Röscius an, das etwa aus Lanuvium, Ameria und Praeneste bekannt
ist und im Etruskischen in der Form rusci erscheint (RE II/l, Sp. 1116-1128),
wohl zu ruscus ,Stechmyrte4 (Myrtus silvestris). Andererseits gibt es eine
deutliche Assonanz an die in Gallien bezeugten Personennamen Ruscus,
16